Wirbelsäulenfraktur

Wirbelsäulenfraktur

Dabei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der die Wirbel aufgrund von Ursachen wie Trauma, Osteoporose oder Tumor ihre Integrität verlieren. Wirbelsäulenfraktur Es kann infolge eines Sturzes, Verkehrsunfalls oder einer Sportverletzung auftreten. Es verursacht starke Rücken- oder Nackenschmerzen. Es kann zu Bewegungseinschränkungen und neurologischen Defiziten kommen. Zur Diagnose werden Röntgen, MRT oder CT verwendet. Die Behandlung umfasst Ruhe, Stützung oder eine Operation. Ein frühzeitiges Eingreifen beschleunigt die Genesung.

Was verursacht Wirbelsäulenfrakturen?

Wirbelsäulenfraktur Wirbelsäulenfraktur Es gibt viele Faktoren, die dazu führen können. Ursachen können Verkehrsunfälle, Stürze, Sportunfälle und Stürze aus der Höhe sein. Eine verringerte Knochendichte kann insbesondere bei älteren Menschen zu leichten Wirbelbrüchen führen.

Schon ein leichter Schlag oder eine Verbiegung können einen Bruch verursachen. Im Bereich der Wirbelsäule auftretende Tumoren oder Knocheninfektionen führen zu einer Schwächung des Knochengewebes. Besonders bei Berufen oder Sportarten, bei denen schwere Gewichte gehoben werden müssen, kommt es durch Überbelastung der Wirbel zu Brüchen.

Symptome einer Wirbelsäulenfraktur

Symptome einer Wirbelsäulenfraktur kann je nach Schwere und Ort des Bruchs variieren. Das häufigste Symptom sind Schmerzen. Möglicherweise verspüren Sie Rücken- oder Hüftschmerzen, die bei Bewegung stärker werden. Im Bruchbereich kann die Beweglichkeit eingeschränkt sein. Insbesondere bei Beuge- und Drehbewegungen können Schwierigkeiten auftreten. Bei einer Schädigung des Rückenmarks können Taubheitsgefühle, Kribbeln und Kraftverlust in Armen oder Beinen auftreten. Bei schweren Schäden am Rückenmark können schwerwiegende Erkrankungen wie Lähmungen oder Muskelschwäche auftreten. Bei einer Erkrankung des Rückenmarks können zudem Blasen- und Darmfunktionen beeinträchtigt sein.

Arten von Wirbelsäulenfrakturen

Kompressionsfrakturen entstehen in der Regel aufgrund von Osteoporose. Wenn die Tragfähigkeit der Wirbel nachlässt, beginnen diese zusammenzubrechen. Blowout-Frakturen treten auf, wenn infolge eines Sturzes aus großer Höhe oder eines heftigen Schlags mehrere Teile eines Wirbels brechen. Beugefrakturen treten auf, wenn die Wirbelsäule übermäßig gebogen oder zusammengedrückt wird. Besonders häufig ist dies bei Verkehrsunfällen zu beobachten. Bei Translationsfrakturen handelt es sich um eine Art von Bruch, bei dem die Wirbel nicht mehr richtig ausgerichtet sind, was zu schweren Nervenschäden führen kann.

Wie wird eine Wirbelsäulenfraktur diagnostiziert?

Dabei werden die Beschwerden und Symptome des Patienten beurteilt. Das Röntgenbild gibt Aufschluss über den allgemeinen Zustand der Knochenstruktur. Mithilfe der Computertomographie (CT) lassen sich detaillierte Schäden an der Wirbelkörper erkennen. Zur Beurteilung des Schädigungszustands des Rückenmarks und des Nervengewebes wird vorzugsweise die Magnetresonanztomographie (MRT) eingesetzt.

Behandlungsmethoden für Wirbelsäulenfrakturen

Wirbelsäulenfraktur Bei leichten Frakturen können Bettruhe und Bewegungseinschränkungen empfohlen werden. Mit einer Wirbelsäulenorthese kann der gebrochene Bereich ruhiggestellt und der Heilungsprozess unterstützt werden. Zur Linderung der Schmerzen des Patienten werden Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente verschrieben. Wenn der Bruch Druck auf das Rückenmark ausübt oder es zu einer erheblichen Verschiebung der Knochen kommt, kann eine chirurgische Behandlung erforderlich sein.

Bei Patienten mit Knochenabbau wird die Stützung durch die Injektion einer zementartigen Substanz in die Wirbel erreicht. Die gebrochenen Wirbel werden mit Metallplatten und Schrauben fixiert und können zusammenwachsen. Bei Operationen zur Korrektur von Deformitäten handelt es sich um chirurgische Eingriffe, die durchgeführt werden, um Verschlechterungen der Wirbelsäulenstruktur zu korrigieren.

Möglichkeiten zur Vorbeugung von Wirbelsäulenfrakturen

Wirbelsäulenfraktur Um dies zu verhindern, können einige Vorkehrungen getroffen werden. Sie können Ihre Knochendichte schützen, indem Sie Lebensmittel zu sich nehmen, die reich an Kalzium und Vitamin D sind. Um das Sturzrisiko, insbesondere bei älteren Menschen, zu verringern, sollten Vorkehrungen getroffen werden. Wichtig sind regelmäßige Übungen zur Stärkung der Wirbelsäule und der Rückenmuskulatur. Um Verkehrsunfällen und Sportverletzungen vorzubeugen, sollte entsprechende Ausrüstung verwendet werden.

Abschluss

Wirbelsäulenfraktur, Es handelt sich um eine ernste Erkrankung, die zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen kann. Viele Faktoren wie Traumata, Osteoporose und Tumore können diese Frakturen verursachen. Die Lebensqualität der Patienten kann durch eine frühzeitige Diagnose und geeignete Behandlungsmethoden verbessert werden. Indem Sie die Gesundheit Ihrer Wirbelsäule schützen, können Sie das Risiko von Knochenbrüchen minimieren und Ihren täglichen Aktivitäten sicher nachgehen.

Neueste Beiträge

Schulterersatz

Schulterersatz

25. April 2025
Knorpelverletzung

Knorpelverletzung

23. April 2025
Ellenbogenluxation

Ellenbogenluxation

21. April 2025
Muskelkrampf

Muskelkrampf

18. April 2025
Beckenfraktur

Beckenfraktur

17. April 2025
Telefon
WhatsApp