Behandlung von Frakturen und Luxationen

Behandlung von Frakturen und Luxationen

Was ist eine Fraktur- und Luxationsbehandlung?

Was ist eine Fraktur?

Unter einem Bruch versteht man die Störung der Integrität des Knochengewebes. Knochenbrüche gehen in der Regel mit Symptomen wie Schmerzen, Blutergüssen, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen einher. Im gebrochenen Bereich können auch Verformungen und Symmetrien beobachtet werden. 

Während der Erste-Hilfe-Phase sollten etwaige Blutungen unter Kontrolle gebracht, die Wunde mit einem sterilen Tuch abgedeckt und der Bruchbereich ruhig gestellt werden. Der Patient muss so schnell wie möglich ins Krankenhaus gebracht werden, um zu verhindern, dass die Fraktur weitere Schäden verursacht.

Was ist Luxation?

Eine Luxation ist die Trennung eines der Knochen, die das Gelenk bilden. Dieser Zustand führt zu einer vollständigen Trennung der Gelenkflächen und verursacht starke Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Zu den Symptomen einer Luxation gehören Deformationen, Blutergüsse, Schwellungen und Schmerzen, die bei Bewegung zunehmen. Wenn Luxationen nicht behandelt werden, kann dies zu schwerwiegenden Problemen wie Band- und Kapselverletzungen führen.

Erste Hilfe bei der Behandlung von Luxationen und Frakturen

Erste Hilfe bei Frakturen:
  • Kommt es zu einer Blutung, sollte diese gestoppt und die Wunde verschlossen werden.
  • Die Extremität (Arm oder Bein) muss ruhiggestellt werden.
Erste Hilfe bei Luxation:
  • Der Gelenkbereich sollte ruhiggestellt und nicht belastet werden.
  • Die aktuelle Situation der Region sollte unterstützt werden, ohne sich zu verschlechtern.
  • Schmerzmittel können angewendet werden, es muss jedoch ein Arzt konsultiert werden.
Bruchbehandlung
Luxationsbehandlung

Tests und Diagnose

  • Röntgen: Es dient der Beurteilung von Knochenbrüchen und Gelenkluxationen.
  • MRT: Es dient zur Erkennung von Weichteilschäden im Luxationsbereich.

Methoden zur Behandlung von Frakturen und Luxationen

  • Beschlag: Mit sanften Handgriffen kann der Arzt die Knochen an ihren Platz bringen. Je nach Schmerzen und Schwellung kann eine örtliche Betäubung oder eine Vollnarkose erforderlich sein.
  • Festsetzung: Sobald die Knochen in der richtigen Position sind, wird der Bereich mit einer Schiene, einem Gipsverband oder einer Schlinge gesichert. Die Fixierungszeit variiert je nach Ort und Schwere der Luxation.
  • Schmerzmittel: Bei Schmerzen, die nach dem Ersatz der Luxation auftreten können, können Schmerzmittel oder Muskelrelaxantien eingesetzt werden.
  • Betrieb: In Fällen, in denen die Knochen nicht an ihren Platz gebracht werden können oder Nerven- oder Gefäßschäden vorliegen, kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein. Auch bei wiederkehrenden Luxationen kann eine Operation notwendig sein.
  • Rehabilitation: Nach der Entfernung der Schiene oder des Gipsverbandes kann eine Physiotherapie empfohlen werden, um die vorherige Beweglichkeit des Gelenks wiederherzustellen.

Unternehmungen zu Hause und Vorschläge für den Lebensstil

  • Ausruhen: Vermeiden Sie eine Belastung des ausgerenkten Gelenks.
  • Eis und heiße Kompressen: Tragen Sie in den ersten beiden Tagen alle 2 Stunden 15–20 Minuten lang Eis auf. Nachdem die Entzündung abgeklungen ist, können Sie die Muskulatur mit einer warmen Kompresse entspannen.
  • Leichte Übungen: Halten Sie die Gelenkbewegungen mit den von Ihrem Arzt oder Physiotherapeuten empfohlenen Übungen aufrecht.
Bruchchirurgie
Operation zur Behandlung einer Luxation

Tipps zur Luxations- und Frakturprävention

  • Vorsichtsmaßnahmen gegen Stürze: Reinigen Sie rutschige Böden, sorgen Sie für eine gute Beleuchtung in Ihrem Zuhause und treffen Sie Vorkehrungen, um die Sicherheit älterer Menschen zu erhöhen.
  • Schutzkleidung: Benutzen Sie Schutzausrüstung bei Sportarten, die Kontakt erfordern.
  • Übungen: Vermeiden Sie wiederkehrende Luxationen, indem Sie Übungen machen, die den Gelenkbereich stärken.

Frakturen und Luxationen können durch die richtige Intervention und Behandlung weitgehend geheilt werden. Eine frühzeitige Diagnose und geeignete Behandlungsmethoden ermöglichen sowohl eine Schmerzlinderung als auch die Wiederherstellung der normalen Beweglichkeit der Gelenke. Die vollständige Befolgung der Empfehlungen des Arztes und die Fortsetzung der regelmäßigen Physiotherapie während der Behandlung von Luxationen und Frakturen beschleunigt den Heilungsprozess. Vergessen Sie nicht, Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz Ihrer Gelenkgesundheit zu treffen.

Häufig gestellte Fragen zur Behandlung von Frakturen und Luxationen

Schick fragte Fragen

Was sind Frakturen und Luxationen?

  • Gebrochen: Es handelt sich um eine Störung der Integrität des Knochengewebes.
  • Luxation: Dabei handelt es sich um die Trennung eines der das Gelenk bildenden Knochen aus seiner normalen Position.

Was sind die Symptome einer Fraktur und Luxation?

  • Fraktursymptome: Schmerzen, Schwellungen, Blutergüsse, Deformitäten, Bewegungseinschränkungen.
  • Luxationssymptome: Starke Schmerzen, Gelenkdeformation, Schwellung, Bewegungsverlust oder Bewegungseinschränkung.

Was ist die Erste Hilfe bei Frakturen und Luxationen?

  • Im Bruch: Bei Blutungen ist diese zu stoppen, die Wunde mit einem sauberen Tuch abzudecken und die Bruchstelle ruhigzustellen.
  • Bei Luxation: Der Gelenkbereich sollte nicht bewegt, sondern in der aktuellen Position fixiert und ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.

Wie werden Frakturen und Luxationen diagnostiziert?

  • Körperliche Untersuchung: Der Arzt beurteilt den verletzten Bereich.
  • Anzeigemethoden: Eine definitive Diagnose wird mittels Röntgen, Magnetresonanztomographie (MRT) oder Computertomographie (CT) gestellt.

Welche Behandlungsmethoden gibt es bei Frakturen und Luxationen?

  • Bruchbehandlung: Je nach Ort und Art der Fraktur können Gips-, Schienen-, chirurgische Eingriffe oder Metallplatten-Schrauben-Anwendungen durchgeführt werden.
  • Luxationsbehandlung: Das Gelenk wird vom Arzt in Position gebracht (Reposition), anschließend erfolgt die Ruhigstellung und ggf. Physiotherapie.

Wie verläuft der Heilungsprozess nach einer Fraktur und Luxation?

  • Im Bruch: Sie variiert je nach Art und Ort der Fraktur zwischen 6 und 8 Wochen.
  • Bei Luxation: Sie kann je nach Gelenkstabilität und Schwere der Verletzung einige Wochen bis einige Monate dauern.

Ist nach einer Fraktur und Luxation eine Physiotherapie notwendig?

Ja, Physiotherapie wird empfohlen, um die Beweglichkeit der Gelenke wiederherzustellen, die Muskelkraft zu steigern und die funktionelle Erholung sicherzustellen.

Was sind die Komplikationen von Frakturen und Luxationen?

  • Im Bruch: Fehlheilung, Pseudarthrose, Infektion, Gefäß-Nerven-Schädigung.
  • Bei Luxation: Gelenkinstabilität, wiederkehrende Luxationen, Gelenkverkalkung.

Was kann man tun, um Frakturen und Luxationen vorzubeugen?

  • Sturzrisiko reduzieren: Sicherheitsvorkehrungen zu Hause und am Arbeitsplatz treffen.
  • Verwendung von Schutzausrüstung: Verwenden Sie beim Sport geeignete Schutzausrüstung.
  • Regelmäßige Bewegung: Regelmäßige Bewegung zur Unterstützung der Muskel- und Knochengesundheit.

Wann kann ich nach einer Fraktur und Luxation wieder Sport treiben oder alltäglichen Aktivitäten nachgehen?

Mit Zustimmung Ihres Arztes können Sie nach vollständiger Genesung in der Regel wieder Sport treiben oder alltäglichen Aktivitäten nachgehen. Diese Zeit variiert je nach Schwere der Verletzung und Behandlung.

Telefon
WhatsApp