Was sind Meniskusrisse?
Einer der am häufigsten verletzten Teile unseres Körpers ist unser Meniskus. Menisken sind dünne, C-förmige Polster am Schnittpunkt unserer beiden größten Knochen im Kniebereich.
Sie spielen eine Rolle bei Aufgaben wie dem Tragen der Belastung des Knies, der Ermöglichung der Rotation in viele Richtungen und der Aufrechterhaltung des Kraftgleichgewichts zwischen Femur (Oberschenkelknochen) und Tibia (Schienbein).
Bei Kontaktsportarten wie Fußball kann der Meniskus reißen, wenn das Knie bei plötzlichen Bewegungen gebeugt wird und ein Knie belastet wird. Im höheren Alter kann es aufgrund einer Degeneration und Knorpelschädigung im Knie zu einem Meniskusriss kommen, ohne dass es zu einem Trauma kommt.
Symptome von Meniskusrissen
- Geräusche aus dem Knie können erste Anzeichen eines Risses sein. Sportler können weiterhin spielen oder alltäglichen Aktivitäten nachgehen, bis sich ein Ödem im Knie entwickelt. Wenn jedoch Ödeme entstehen, treten Beschwerden auf. Beschwerden entwickeln sich innerhalb von 24–48 Stunden.
- Verspannungen und Schwellungen im Knie
- Verringerung der Gelenkbeweglichkeit
- Flüssigkeitsansammlung im Knie
- Wenn das abgerissene Stück des Meniskus in das Gelenk fällt, bleibt es stecken und blockiert.
Diese Situation kann nur durch ein von Ihrem Arzt durchgeführtes Manöver behoben werden.
Behandlung von Meniskusrissen
- ausruhen
- Eisanwendung
- Kompressionsanwendung (z. B. Verband)
- Das Knie wird aufgenommen
Wenn der Meniskus nicht heilt und weiterhin Beschwerden auftreten, ist eine operative Behandlung geplant. Meniskusrisse, die zu Tränen und Beschwerden führen, führen in der Zukunft zu Knorpelverschleiß und Verkalkungen. Meniskusoperationen werden mit der arthroskopischen Methode erfolgreich durchgeführt.
Die postoperative Rehabilitation ist ein wichtiger Teil der Behandlung.
Schick fragte Fragen
Was ist ein Meniskus und welche Funktion hat er?
Menisken sind C-förmige Knorpelstrukturen, die sich zwischen Oberschenkel- und Schienbeinknochen im Kniegelenk befinden. In jedem Knie gibt es zwei Menisken, einen inneren (medialen) und einen äußeren (lateralen). Der Meniskus sorgt für Harmonie zwischen den Gelenkflächen, wirkt als Stoßdämpfer und trägt durch den Schutz des Gelenkknorpels zur Stabilität des Knies bei.
Wie entsteht ein Meniskusriss?
Meniskusrisse entstehen meist durch plötzliche Rotationsbewegungen, Belastungen des Knies in gebeugter Position oder durch Traumata. Bei Sportlern kann es bei plötzlichen Bewegungen und bei älteren Menschen aufgrund einer Degeneration des Meniskusgewebes zu Tränen kommen.
Was sind die Symptome eines Meniskusrisses?
- Knieschmerzen: Schmerzen, besonders im Gelenkbereich.
- Schwellung: Eine Knieschwellung kann einige Stunden oder am nächsten Tag nach der Verletzung auftreten.
- Bewegungseinschränkung: Schwierigkeiten beim vollständigen Beugen oder Strecken des Knies.
- Verriegelungsgefühl: Ein Gefühl des Klemmens oder Blockierens im Knie.
- Klickgeräusch: Bei Kniebewegungen ist ein klickendes oder schnappendes Geräusch zu hören.
Wie wird ein Meniskusriss diagnostiziert?
- Körperliche Untersuchung: Der Arzt beurteilt das Kniegelenk und führt bestimmte Tests durch.
- Magnetresonanztomographie (MRT): Es ist das empfindlichste bildgebende Verfahren zur Erkennung von Meniskusrissen.
Wie wird ein Meniskusriss behandelt?
- Konservative Behandlung: Ruhe, Eisanwendung, Kompression und Hochlagerung (RICE-Protokoll), Schmerzmittel und Physiotherapie.
- Chirurgische Behandlung: Abhängig von Faktoren wie der Größe und Lage des Risses und dem Alter des Patienten kann eine Meniskusreparatur oder Entfernung des gerissenen Teils (partielle Meniskektomie) mittels arthroskopischer Operation durchgeführt werden.
Was passiert, wenn ein Meniskusriss unbehandelt bleibt?
Unbehandelte Meniskusrisse können zu Knorpelschäden im Kniegelenk, der frühen Entwicklung einer Arthrose und chronischen Knieschmerzen führen.
Was kann ich tun, um einem Meniskusriss vorzubeugen?
- Regelmäßige Bewegung: Kräftigung der Muskulatur rund um das Knie.
- Aufwärmen und Dehnen: Vor sportlichen Aktivitäten entsprechende Aufwärm- und Dehnübungen durchführen.
- Auswahl der richtigen Schuhe: Verwendung geeigneter Schuhe für Sport und tägliche Aktivitäten.
- Vermeiden Sie plötzliche Bewegungen: Vermeiden Sie insbesondere plötzliche Dreh- und Drehbewegungen.
Wie verläuft der Genesungsprozess nach einer Meniskusriss-Operation?
Die postoperative Erholungszeit hängt von der Art des durchgeführten Eingriffs und dem Allgemeinzustand des Patienten ab. Normalerweise variiert sie zwischen 4 und 6 Wochen. Physiotherapie- und Rehabilitationsprogramme sind wichtig für die Wiederherstellung der Kniefunktionen.
Wann kann ich nach einer Meniskusriss-OP wieder Sport treiben?
Abhängig vom Genesungsprozess des Patienten und dem durchgeführten chirurgischen Eingriff kann die Zeit bis zur Rückkehr zum Sport zwischen 6 Wochen und 3 Monaten variieren. Es ist wichtig, den Empfehlungen Ihres Arztes und Physiotherapeuten zu folgen.
Kann ein Meniskusriss erneut auftreten?
Ja, ein Meniskusriss kann erneut auftreten, insbesondere wenn keine ordnungsgemäße Rehabilitation durchgeführt wird oder wenn weiterhin Aktivitäten durchgeführt werden, die das Kniegelenk übermäßig belasten. Daher ist es wichtig, die Empfehlungen nach der Behandlung zu beachten und die Gesundheit des Knies zu erhalten.