Verletzungen des vorderen Kreuzbandes

Verletzungen des vorderen Kreuzbandes

Was sind vordere Kreuzbandverletzungen?

Das vordere Kreuzband ist eine der wichtigen Strukturen, die die Knochen des Kniegelenks verbinden.

Dieses für die normale Funktion des Knies sehr wichtige Band verhindert, dass sich das Schienbein abnormal nach vorne bewegt. Die Verletzung entsteht meist bei einer plötzlichen Drehbewegung auf einem festen Fuß. Seltener können Verletzungen des vorderen Kreuzbandes nach direkten Schlägen auf das Knie, Verkehrsunfällen, Stürzen aus großer Höhe und Arbeitsunfällen auftreten. In diesem Fall können zu den Verletzungen des vorderen Kreuzbandes auch Verletzungen des hinteren Kreuzbandes, der Seitenbänder und der Menisken hinzukommen. Bei einer Verletzung des vorderen Kreuzbandes kommt es zu starken Schmerzen mit einem plötzlichen Reißgefühl im Knie. Manche Menschen können das Geräusch hören, wenn das Band reißt, und fallen oft zu Boden. Eine Schwellung entsteht durch eine sich schnell entwickelnde Blutung im Kniegelenk.

Die Diagnose eines vorderen Kreuzbandrisses beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der Verletzungsursache. Anschließend erfolgt eine sorgfältige Untersuchung. Allein mit dieser Anamnese und Untersuchung kann die Diagnose eines vorderen Kreuzbandrisses mit einer Häufigkeit von über gestellt werden. 

Manchmal kann eine ausreichende Untersuchung nicht durchgeführt werden, da das Knie zunächst sehr schmerzt. In diesem Fall ist eine zweite Untersuchung innerhalb von 10 Tagen diagnostisch. Wenn eine frühzeitige Diagnose erforderlich ist, ist die MRT bei der Diagnose hilfreich.

Bei allen Patienten mit schweren Knieverletzungen sollten Röntgenaufnahmen gemacht und die Knochen auf Frakturen untersucht werden. Bei Verletzungen des vorderen Kreuzbandes sind Röntgenaufnahmen im Allgemeinen normal. Die Magnetresonanztomographie weist bei der Diagnose von Rissen des vorderen Kreuzbandes eine Genauigkeitsrate von über auf. Zusätzlich können begleitende Meniskus-, Außenband- und Knorpelverletzungen sowie Knochenödeme diagnostiziert werden. In seltenen Fällen kann die MRT jedoch irreführend sein; Auf der MRT-Aufnahme kann das Band intakt erscheinen, obwohl es so stark verletzt ist, dass es keine Funktion mehr hat. Daher ist die MRT nicht der einzige ausschlaggebende Faktor bei der Entscheidung über die Behandlung. Auch Untersuchungs- und Anamnesebefunde sollten berücksichtigt werden.

Was sind vordere Kreuzbandverletzungen?
Behandlung von Verletzungen des vorderen Kreuzbandes

Behandlung von Verletzungen des vorderen Kreuzbandes

Die Behandlung von Verletzungen des vorderen Kreuzbandes bei jungen Menschen, die Sport treiben oder einen aktiven Lebensstil führen, ist eine Operation. Eine chirurgische Behandlung darf nicht bei Personen durchgeführt werden, die älter sind, kein hohes Aktivitätsniveau haben, keinen Sport treiben und im täglichen Leben keine Beschwerden wie Lücken und Unsicherheit in den Knien haben.

Bei Kindern, deren Wachstum noch nicht abgeschlossen ist, wurde bisher empfohlen, zu warten, bis das Wachstum abgeschlossen ist, und dann eine chirurgische Behandlung durchzuführen. Nachdem jedoch heute beobachtet wurde, dass bei Kindern, die keine chirurgische Behandlung erhielten, irreversible Meniskus- und Knorpelverletzungen im Knie auftraten, hat sich der Trend dahingehend verschoben, Operationen in einem früheren Alter durchzuführen.

Wenn eine nicht-chirurgische Behandlung gewählt wird, werden Muskelstärkungsprogramme empfohlen, um das Gefühl der Unsicherheit und Leere, das im Knie auftreten kann, zu reduzieren, und bei Sportarten, die das Knie belasten, können schützende Knieschoner verwendet werden. Bei starker Belastung kann jedoch keines davon verhindern, dass das Knie ausrenkt und es zu weiteren Verletzungen des Knies kommen kann.
Das Ziel von Personen mit Verletzungen des vorderen Kreuzbandes besteht darin, das Gefühl der Leere und Unsicherheit im Knie zu beseitigen und ein Knie zu erhalten, auf das die Person beim Sport oder bei anstrengenden Aktivitäten sicher treten kann. Ein weiterer Zweck besteht darin, den Meniskus zu schützen, sofern er bei der ersten Verletzung nicht beschädigt wurde, und durch die Reparatur reparierbarer Meniskusrisse einem Verschleiß vorzubeugen, der in den Folgejahren am Knie auftreten kann. Ein weiterer Zweck der Operation besteht darin, Sportler wieder auf das sportliche Niveau zu bringen, auf dem sie sich vor der Verletzung befanden, und neue Verletzungen am Knie zu verhindern.

Wie erfolgt die Reparatur des vorderen Kreuzbandes?

Wenn das vordere Kreuzband durch Abreißen eines Knochenstücks von der Befestigungsstelle durchtrennt wurde, wird das gebrochene Knochenstück an seiner Stelle befestigt. In diesem Fall, der meist bei Kindern auftritt, kann die Fixierung mit Schrauben oder Nähten erfolgen. Dieser Eingriff wird am häufigsten arthroskopisch durchgeführt; in seltenen Fällen kann eine offene Operation erforderlich sein. Bei Erwachsenen reißt das vordere Kreuzband häufig, indem die Fasern in seinem Körper getrennt und aufgelöst werden. Es ist nicht möglich, das Band in Form von ausgefranstem Gewebe zu reparieren, und das Band muss während der Operation mit neuem Gewebe repariert werden. Die Sehnen der Muskeln rund um das Knie werden häufig für die Reparatur von Bändern verwendet. Das hierfür am häufigsten verwendete Gewebe ist die Patellasehne, die sich an der Vorderseite des Knies befindet und an beiden Enden mit einem Knochenblock entfernt wird. Das am zweithäufigsten verwendete Gewebe ist das Gewebe in der Kniekehle, die sogenannten Oberschenkelsehnen. An den Enden der Oberschenkelsehnen befindet sich kein Knochenblock. In einigen Fällen können von Leichen entnommene, sterilisierte und gebrauchsfertige Gewebe verwendet werden. Diese als Allotransplantate bezeichneten Gewebe werden im Allgemeinen in Fällen verwendet, in denen mehr als ein Band verletzt ist und das eigene Gewebe der Person nicht ausreicht; Dies kann in Fällen bevorzugt werden, in denen zuvor eine Operation durchgeführt wurde und eigenes Gewebe verwendet wurde, sowie bei sehr kleinen Kindern. Die in den Achtzigerjahren populären synthetischen Bänder wurden aufgrund ihrer erfolglosen Ergebnisse aufgegeben.

Chirurgie einer vorderen Kreuzbandverletzung
Genesungsprozess nach einer Operation des vorderen Kreuzbandes

Chirurgie einer vorderen Kreuzbandverletzung

Zunächst wird das Gewebe entnommen, das bei der Bandreparatur verwendet werden soll, und dieses Gewebe wird Transplantat genannt. Anschließend wird eine Kniearthroskopie durchgeführt und andere Strukturen im Gelenk untersucht. Liegt eine Verletzung des Meniskus und des Gelenkknorpels vor, wird der notwendige Eingriff durchgeführt. Anschließend werden Tunnel in den Knochen des Kniegelenks geöffnet und der Weg für das neue Band bereitet. Durch diese Tunnel wird das Transplantat geführt und der Knochen mit entsprechender Spannung in den Tunneln fixiert. Zu diesem Zweck werden Metall- oder Schmelzschrauben, Kreuznägel und U-förmige Nägel verwendet. Diese Schrauben und Nägel, die das Band an Ort und Stelle halten, können lebenslang im Körper verbleiben, solange sie keine Beschwerden verursachen und nicht entfernt werden müssen.

Die Operation kann zwischen 40 Minuten und 1 Stunde dauern. Um das im Kniegelenk angesammelte Blut zu entfernen, wird ein dünner Kunststoffschlauch, eine sogenannte Drainage, platziert. Diese Drainage wird normalerweise während des Verbandes 24 Stunden nach der Operation entfernt.

Was bedeutet die Reparatur eines vorderen Kreuzbandes mit Doppelbündel?

Abhängig von den Eigenschaften des Knies des Patienten und der Erfahrung und Präferenz des Chirurgen kann eine Einzel- oder Zweibündelreparatur des vorderen Kreuzbandes durchgeführt werden. Insbesondere bei größeren Patienten kann eine Doppelbündelbandreparatur durchgeführt werden, um die ursprüngliche Fächerstruktur des Bandes besser wiederherzustellen. Bei diesen Patienten werden statt 2 4 separate Tunnel geöffnet und 2 Transplantatgewebe durch Einstellen der Spannung in verschiedenen Winkeln fixiert. Obwohl sich in experimentellen Studien herausstellte, dass ein einzelner Strahl überlegen ist, konnte bei Patientenanwendungen kein signifikanter Unterschied festgestellt werden.

Zeitraum nach einer vorderen Kreuzbandoperation

Die Dauer des Krankenhausaufenthalts nach der Operation kann zwischen 1 und 3 Tagen variieren. Es ist möglich, mit Krücken aufzustehen, nachdem die Narkose nachgelassen hat. Mit Knieübungen wird am selben oder nächsten Tag begonnen und das Ziel besteht darin, das Knie bis zu 90 Grad beugen zu können. Es kann notwendig sein, das Knie einige Wochen nach der Operation durch die Verwendung von Gehstützen vor Überlastung zu schützen. Die volle Beweglichkeit des Knies sollte innerhalb von drei Wochen wiederhergestellt sein. Es dauert 6 Wochen, bis das platzierte Transplantatgewebe verwachsen ist und an den Knochenkanälen haftet. Nach dieser Zeit ist normales Gehen und Fahren wieder möglich. Es dauert ein Jahr, bis das implantierte Gewebe vollständig ausgereift und verfestigt ist, es ist jedoch möglich, nach dem 5. Monat mit sportlichen Aktivitäten zu beginnen.

Erfolgsquote einer vorderen Kreuzbandoperation?

Die in unserem Land und weltweit gemeldeten Erfolgsraten nach Operationen des vorderen Kreuzbandes liegen zwischen –90. Aufgrund technischer Probleme, neu entstandener Verletzungen und der mangelnden Fähigkeit des auf das Knie übertragenen Gewebes, zu reifen und sich zu einem neuen Band zu verfestigen, kann bei 10–20 % der Patienten kein ausreichender Erfolg erzielt werden. In einigen dieser Fälle kann eine erneute Bandoperation erforderlich sein.

Zehn häufig gestellte Fragen zu Kreuzbandverletzungen

Schick fragte Fragen

Was ist das vordere Kreuzband (VKB) und welche Funktion hat es?

Das vordere Kreuzband ist ein wichtiges Band, das im Kniegelenk Oberschenkelknochen (Femur) und Schienbeinknochen (Tibia) verbindet und für die Stabilität des Knies sorgt. Dieses Band verhindert, dass das Schienbein nach vorne rutscht, und sorgt so für eine normale Bewegung des Knies und die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts.

Wie kommt es zu Verletzungen des vorderen Kreuzbandes?

Verletzungen des vorderen Kreuzbandes treten normalerweise in folgenden Situationen auf:

  • Plötzlicher Stopp oder Richtungswechsel: Besonders beim plötzlichen Anhalten oder Richtungswechsel bei Sportarten wie Fußball und Basketball.
  • Sprung und Landung: Überlastung der Knie nach einem Sprung aus großer Höhe.
  • Direkter Schlag: Direkte Schläge auf das Knie, Verkehrsunfälle oder Arbeitsunfälle.

Was sind die Symptome einer Verletzung des vorderen Kreuzbandes?

  • Plötzliches Gefühl der Trennung: Ein schnappendes oder knallendes Gefühl im Knie zum Zeitpunkt der Verletzung.
  • Starke Schmerzen: Schmerzen, die sofort beginnen und anhalten.
  • Schwellung: Rasch auftretende Schwellung im Knie, meist innerhalb weniger Stunden nach der Verletzung.
  • Bewegungseinschränkung: Bewegungseinschränkung im Knie und Unfähigkeit, das Knie zu belasten.
  • Leeregefühl im Knie: Das Knie fühlt sich unsicher oder instabil an.

Wie wird eine Verletzung des vorderen Kreuzbandes diagnostiziert?

Die Diagnose beginnt mit einer ausführlichen körperlichen Untersuchung und Informationen darüber, wie die Verletzung zustande kam. Die Magnetresonanztomographie (MRT) weist bei der Diagnose von Kreuzbandrissen eine Genauigkeitsrate von über auf und kann auch gleichzeitige Meniskus-, Knorpel- oder andere Bänderverletzungen erkennen.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Verletzungen des vorderen Kreuzbandes?

Die Behandlung variiert je nach Alter, Aktivitätsgrad und Schwere der Verletzung des Patienten:

  • Chirurgische Behandlung: Für junge, aktive Menschen und Sportler wird häufig eine chirurgische Behandlung empfohlen. Bei diesem Verfahren wird das gerissene Band mit Transplantaten aus körpereigenem Gewebe des Patienten rekonstruiert.
  • Nicht-chirurgische Behandlung: Bei weniger aktiven Personen können Physiotherapie- und Rehabilitationsprogramme durchgeführt werden. Ziel dieser Programme ist es, die Stabilität des Knies zu erhöhen und die Muskulatur zu stärken.

Wie verläuft der Genesungsprozess nach einer vorderen Kreuzbandoperation?

Obwohl der postoperative Genesungsprozess von Person zu Person unterschiedlich ist, läuft er im Allgemeinen wie folgt ab:

  • Die ersten Wochen: Verwendung von Krücken und Übungen zur Erweiterung der Kniebeweglichkeit.
  • 3-6 Monate: Wiederherstellung der Muskelkraft und Kniefunktionen durch Physiotherapie.
  • 6-12 Monate: Allmähliche Rückkehr zu Sport und hochintensiven Aktivitäten.

Können Verletzungen des vorderen Kreuzbandes verhindert werden?

Obwohl es nicht vollständig verhindert werden kann, ist es möglich, Risikofaktoren zu reduzieren:

  • Regelmäßige Bewegung: Machen Sie Übungen, die die Beinmuskulatur stärken und die Flexibilität erhöhen.
  • Richtige Technik: Beim Sport die richtigen Techniken anwenden und beim Training vorsichtig sein.
  • Passende Ausrüstung: Verwenden Sie beim Sport geeignete Schuhe und Schutzausrüstung.

Wann kann ich nach einer Verletzung des vorderen Kreuzbandes wieder Sport treiben?

Wie lange es dauert, wieder Sport zu treiben, hängt von der Behandlungsmethode und der Genesungsgeschwindigkeit des Einzelnen ab. Eine Wiederaufnahme des Sports ist in der Regel innerhalb von 6–12 Monaten nach der chirurgischen Behandlung möglich. Für eine vollständige Genesung und Stabilität des Knies ist jedoch die Zustimmung von Orthopäden und Physiotherapeuten erforderlich.

Was passiert, wenn eine Verletzung des vorderen Kreuzbandes unbehandelt bleibt?

Unbehandelte vordere Kreuzbandrisse können zu einer chronischen Instabilität des Knies führen. Dies kann zu Meniskus- und Knorpelschäden, vorzeitiger Gelenkdegeneration und Arthrose führen.

Wie hoch ist die Erfolgsquote einer vorderen Kreuzbandoperation?

Die Erfolgsrate von Operationen zur Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes liegt zwischen -90. Der Erfolg hängt von Faktoren wie der Erfahrung des Chirurgen, der Bereitschaft des Patienten, den Rehabilitationsprozess zu durchlaufen, und dem allgemeinen Gesundheitszustand ab.

Telefon
WhatsApp