Es handelt sich dabei um abnorme Zellwucherungen, die in den Knochen auftreten, die das Rückenmark oder die Wirbelsäule bilden. Wirbelsäulentumor, können gutartig oder bösartig sein. Gutartige Tumoren können sich direkt in der Wirbelsäule entwickeln, während bösartige Tumoren Metastasen bilden und sich von einem anderen Körperteil aus ausgebreitet haben.
Symptome eines Wirbelsäulentumors
Tumoren können je nach Lage und Größe unterschiedliche Symptome hervorrufen. Zu den allgemeinen Symptomen gehören:
-
Anhaltende Schmerzen im Rücken-, Nacken- oder Taillenbereich
-
Muskelschwäche und Gefühlsverlust
-
Schwierigkeiten beim Gehen oder Unsicherheit
-
Verlust der Darm- und Blasenkontrolle
-
Taubheitsgefühl oder Kribbeln in Armen oder Beinen
-
Wirbelsäulendeformation und Wirbelsäulenverkrümmung
Wirbelsäulentumor Die durch diese Erkrankung verursachten Schmerzen verschwinden in der Regel nicht durch Ruhe und können nachts stärker werden.
Ursachen von Wirbelsäulentumoren
Obwohl die genaue Ursache nicht bekannt ist, gibt es einige Risikofaktoren. Bei Personen mit Tumorerkrankungen in der Familie kann das Risiko erhöht sein. Ein schwaches Immunsystem kann zu abnormalem Zellwachstum führen. Krebszellen aus Organen wie Lunge, Brust und Prostata können sich auf die Wirbelsäule ausbreiten. Die Verabreichung hoher Strahlendosen kann zur Entwicklung einiger Tumore beitragen.
Wie werden Wirbelsäulentumoren diagnostiziert?
Zur Diagnose werden zahlreiche Tests und bildgebende Verfahren eingesetzt. Die Magnetresonanztomographie ermöglicht eine detaillierte Visualisierung von Weichteilen. Mittels Computertomographie wird die Knochenstruktur der Wirbelsäule untersucht. Um festzustellen, ob der Tumor gut- oder bösartig ist, wird eine Zellprobe entnommen. Zur Erkennung von Tumormarkern können Blutuntersuchungen durchgeführt werden.
Behandlungsmöglichkeiten für Wirbelsäulentumoren
Wirbelsäulentumor Der Behandlungsverlauf hängt von Faktoren wie Art und Größe des Tumors sowie dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten ab. Normalerweise wird es operativ entfernt. Chirurgen versuchen, den Tumor zu entfernen, ohne das Rückenmark zu beschädigen. Gutartige Tumoren können in der Regel vollständig entfernt werden. Bei bösartigen Tumoren kann ergänzend zur Operation eine Strahlentherapie oder Chemotherapie zum Einsatz kommen. Um Krebszellen abzutöten, werden hochenergetische Strahlen eingesetzt. Es kann bei Tumoren angewendet werden, die durch eine Operation nicht vollständig entfernt werden können. Es ist außerdem vorzuziehen, die verbleibenden Zellen nach der Operation zu zerstören.
Chemotherapie bei fortgeschrittenen bösartigen Tumoren Wirbelsäulentumor Es handelt sich um eine Behandlungsmethode, die bei folgenden Fällen angewendet wird: Medikamente werden eingesetzt, um Krebszellen zu zerstören. Zu den Nebenwirkungen zählen Übelkeit, Haarausfall und ein geschwächtes Immunsystem. Bei manchen Krebsarten können Arzneimittel zum Einsatz kommen, die sich gezielt gegen bestimmte Tumorzellen richten. Diese Methode hat möglicherweise weniger Nebenwirkungen als eine Chemotherapie. Nach der Behandlung wird physikalische Therapie angewendet, um den Patienten zu helfen, ihre Mobilität wiederzuerlangen. Es dauert einige Zeit, bis sich die Nerven nach der Entfernung des Drucks auf das Rückenmark erholen.
Möglichkeiten zur Vorbeugung von Wirbelsäulentumoren
Zwar gibt es keinen sicheren Weg, vollständig geschützt zu sein, doch einige Vorsichtsmaßnahmen können die Risiken verringern:
-
Gesunde und ausgewogene Ernährung
-
Vermeidung von Rauchen und Alkoholkonsum
-
Gesunde Wirbelsäule durch regelmäßige Bewegung
-
Regelmäßige Gesundheitschecks
-
Früherkennungsuntersuchungen bei Patienten mit Risiko für metastasierenden Krebs nicht vernachlässigen
Abschluss
Wirbelsäulentumor, kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Es handelt sich jedoch um Krankheiten, die durch eine frühzeitige Diagnose und entsprechende Behandlungsmethoden kontrolliert werden können. Ein sofortiger Arztbesuch bei Auftreten von Symptomen erhöht die Erfolgschancen einer Behandlung. Dank der Weiterentwicklung medizinischer Methoden ist die Behandlung von Tumoren heute wirksamer geworden. Eine frühzeitige Diagnose sowie die richtige Behandlung und Rehabilitation können die Lebensqualität der Patienten deutlich verbessern.