Gelenkverrenkung

Gelenkverrenkung

Es handelt sich dabei um eine abnorme Verschiebung der Gelenkflächen. Die Knochen verschieben sich aus ihrer normalen Position und das Gelenk verliert seine Funktion. Gelenkverrenkung Es kann als Folge eines Traumas, eines Sturzes oder eines plötzlichen Aufpralls auftreten. Es treten starke Schmerzen, Schwellungen und eingeschränkte Beweglichkeit auf. Der ausgerenkte Bereich kann eine Deformierung aufweisen. Es bedarf eines sofortigen Eingreifens. Die Behandlung erfolgt durch Neupositionierung und Fixierung. Physiotherapie unterstützt die Genesung.

Ursachen einer Gelenkverrenkung

Gelenkverrenkung Durch Stürze, Stöße oder Unfälle kann es zu einer Verrenkung von Gelenken kommen. Bei Sportarten, die Körperkontakt erfordern, wie Fußball, Basketball, Ringen Gelenkverrenkung wird häufig gesehen. Es kann auftreten, wenn Gelenke außerhalb ihres normalen Bewegungsbereichs bewegt werden. Bei manchen Menschen kann eine angeborene Lockerung der Gelenkbänder vorliegen, was das Risiko erhöht. Bei Personen, die bereits eine Luxation erlitten haben, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass es im gleichen Gelenk erneut zu einer Luxation kommt.

Symptome einer Gelenkluxation

Im Bereich der ausgerenkten Gelenke ist ein stechender und unerträglicher Schmerz zu spüren. Das beschädigte Gelenk schwillt schnell an und es kommt zu Blutergüssen. Das ausgerenkte Gelenk lässt sich nicht oder nur mit großen Schmerzen bewegen. Es entsteht eine sichtbare Deformierung (Formdeformität) im Gelenk. Aufgrund des Drucks auf die Nerven können Taubheitsgefühle und Kribbeln auftreten.

Die am häufigsten ausgerenkten Gelenkbereiche

Die Schulterluxation ist eine der häufigsten Luxationsarten. Aufgrund der großen Bewegungsfreiheit kann es leicht zu einer Verrenkung des Schultergelenks kommen. Plötzlich auftretende Verstauchungen und Stöße im Knie können zu einer Verrenkung der Kniescheibe führen. Eine Ellenbogenluxation entsteht meist dadurch, dass die Hände bei einem Sturz auf dem Boden aufliegen. Besonders bei Sportlern kommt es häufig zu Fingerverrenkungen. Durch Überanstrengung des Fingers kann es zu einer Verrenkung des Gelenks kommen. Eine Verrenkung des Kiefergelenks kann durch eine sehr weite Mundöffnung oder ein Trauma entstehen.

Wie wird eine Gelenkverrenkung diagnostiziert?

Der Arzt untersucht das ausgerenkte Gelenk und prüft seinen Bewegungsumfang. Mittels Röntgenaufnahmen lässt sich feststellen, ob eine Verschiebung der Gelenkflächen vorliegt. Die MRT liefert detailliertere Informationen über Bindegewebe, Muskeln und Knorpel. Mittels Computertomografie lassen sich die Schäden in der Knochenstruktur detailliert beurteilen.

Behandlungsmethoden für Gelenkluxationen

GelenkverrenkungBehandlung einer Gelenkluxation Es variiert je nach Ort der Luxation, deren Schwere und eventuellen Begleitverletzungen. Der Arzt richtet das ausgerenkte Gelenk wieder ein. Dieser Eingriff wird normalerweise unter Narkose oder Sedierung durchgeführt. Nach dem Einpassvorgang ist die Verbindung fixiert. Um eine Bewegung des Gelenks zu verhindern, kann eine Schiene, ein Verband oder ein Gipsverband angelegt werden. Auf diese Weise wird der Heilungsprozess beschleunigt.

Es wird Physiotherapie angewandt, bis das Gelenk seine frühere Belastbarkeit wiedererlangt. Es werden spezielle Übungen durchgeführt, um die Muskeln zu stärken und den Bewegungsradius zu erhöhen. Bei schweren Gelenkschäden oder wiederholten Verrenkungen kann eine Operation notwendig sein. Es wird eine Operation durchgeführt, um das Bindegewebe zu reparieren und das Gelenk zu stabilisieren.

Methoden zur Vorbeugung einer Gelenkverrenkung

Bereiten Sie Ihre Muskeln und Gelenke vor dem Training unbedingt mit Aufwärmübungen vor. Verwenden Sie insbesondere beim Sport Schutzausrüstung wie Knieschützer, Handgelenkschützer und Ellenbogenschützer. Achten Sie auf Ihre Körperhaltung und vermeiden Sie gelenkbelastende Bewegungen. Stärken Sie die Muskulatur rund um Ihre Gelenke durch regelmäßiges Training. Reduzieren Sie das Sturzrisiko, indem Sie auf rutschigen Oberflächen vorsichtig gehen.

Abschluss

Gelenkverrenkungist eine ernste Erkrankung, die starke Schmerzen und eingeschränkte Bewegung verursacht. Durch frühzeitiges Eingreifen kann das Gelenk wieder in seine ursprüngliche Position gebracht und Langzeitfolgen vorgebeugt werden. Wenn Sie Zweifel hinsichtlich dieser Erkrankung haben, sollten Sie so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen. Um die Gesundheit der Gelenke zu erhalten, ist es notwendig, regelmäßig Sport zu treiben, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen und Verletzungen zu vermeiden.

Neueste Beiträge

Schulterersatz

Schulterersatz

25. April 2025
Knorpelverletzung

Knorpelverletzung

23. April 2025
Ellenbogenluxation

Ellenbogenluxation

21. April 2025
Muskelkrampf

Muskelkrampf

18. April 2025
Beckenfraktur

Beckenfraktur

17. April 2025
Telefon
WhatsApp