Sport bei Müdigkeit erhöht das Verletzungsrisiko!

Sport bei Müdigkeit erhöht das Verletzungsrisiko 32

Sport bei Müdigkeit erhöht das Verletzungsrisiko!

Trainieren ohne Aufwärmen, beim Fußballspielen auf einem Kunstrasenplatz keine geeigneten Schuhe tragen und mit vollem Magen trainieren…

All dies kann zu einem Verletzungsrisiko führen, wenn Sie Sport treiben möchten, um gesund und fit zu bleiben.

Sportneulinge sollten aufpassen!

Eine Zunahme von Verletzungen ist darauf zurückzuführen, dass Sportler keine ausreichenden Aufwärm- und Dehnübungen durchführen und keine geeignete Ausrüstung für den Sport wählen. Egal welche Sportart ausgeübt wird, vorher sollten 5-10 Minuten Aufwärm- und Dehnübungen gemacht werden. Sie sollten niemals mit vollem Magen trainieren. Schuhe und Kleidung sollten entsprechend der ausgeübten Sportart ausgewählt werden. Bei sportlicher Betätigung kommt es durch Schwitzen zu Flüssigkeits- und Elektrolytverlusten. Besonders bei heißem Wetter kommt dies in großen Mengen vor und muss ergänzt werden. Hierzu sollte 15 Minuten vorher eine kleine Menge Flüssigkeit bzw. Sportgetränk eingenommen werden und dies während des Sports in regelmäßigen Abständen fortgesetzt werden. Nach Auftreten von Muskelkrämpfen oder Schmerzen beim Sport sollte der Sport sofort beendet werden. Bleiben die Beschwerden nach einer Ruhephase bestehen, sollte die Übung dort abgebrochen werden.

Bei Kunstrasenspielen ist die Feldauswahl wichtig!

Wer Sport treibt, sollte zunächst prüfen, ob der Boden des Spielfeldes für den Sport geeignet ist. Der Boden des Kunstrasenplatzes, die Länge der Teppichfasern sowie die Art und Menge des darauf verschütteten Sandes sind sehr wichtig. Darüber hinaus; Es sind bodengerechte Schuhe und Kleidung zu verwenden. In der Zwischenzeit sollte berücksichtigt werden, dass die Erste-Hilfe-Pakete des Standorts überprüft und überprüft werden sollten, ob erfahrenes Personal für die Erste Hilfe vorhanden ist. Im Falle einer Verletzung oder Verletzung verkürzen, wenn möglich, eine Eiskompression und ein Verband des verletzten Teils auf dem Kunstrasen die Genesungszeit. Kommt es bei solchen Spielen zu einer Verletzung, kann eine Folgeverletzung wie ein verstauchter Fuß, eine Knieverletzung oder eine messerartige Verbrennung der Muskulatur zu schweren Verletzungen führen.

Bei anhaltenden Schmerzen sollte ein Orthopäde konsultiert werden.

Anstelle einer Situation, in der Sie sich in kurzer Zeit erholen können; Aufgrund eines Meniskusrisses, eines vorderen Kreuzbandrisses, eines Bänderrisses oder eines Bruchs im Sprunggelenk kann es zu erheblichen Verletzungen kommen, die zu einer Operation führen. Um dies zu verhindern, brechen Sie im Falle einer Verletzung oder Verletzung sofort das Training ab und legen Sie eine Eiskompresse auf diesen Bereich auf. Diese Anwendung sollte 24 Stunden lang fortgesetzt werden, jede Stunde 15–20 Minuten lang. In der Zwischenzeit sollte die verletzte Stelle verbunden und geschont werden. Sollten Ihre Beschwerden nach diesen Eingriffen immer häufiger anhalten, sollten Sie unbedingt einen Orthopäden aufsuchen.

Meniskusverletzungen treten am häufigsten bei Frauen auf

In jedem Knie befinden sich zwei Menisken, einer innen und einer außen. Im Knie fungiert der Meniskus als Dichtung zwischen Oberschenkel- und Wadenknochen. Im Knie überzieht der Gelenkknorpel die letzten Knochenteile und bildet die Gelenkfläche. Der Gelenkknorpel ist hart und rutschig und ermöglicht ein Übereinandergleiten der Oberflächen, ohne Schaden zu nehmen. Meniskusverletzungen, sogenannte Fußballspielerverletzungen, die jedoch meist bei Frauen auftreten, können in jedem Alter auftreten, die Ursachen sind jedoch je nach Altersgruppe unterschiedlich. Bei jungen Menschen sind die Menisken hart und gummiartig. Es tritt häufig bei Menschen unter 30 Jahren nach plötzlichen Rotationsverletzungen auf. Sie kommt häufig bei sportlichen Aktivitäten im jungen Alter vor. Bei älteren Menschen wird der Meniskus mit zunehmendem Alter schwächer. Das Gewebe degeneriert und lässt sich leichter reißen. Nach einer leichten Verletzung kann es beim Hocken, Treppensteigen oder Aussteigen aus dem Auto reißen. Bei älteren Menschen treten Meniskusrisse häufig zusammen mit einer Arthrose im Knie auf. Meniskusrisse kommen bei Frauen mittleren Alters häufig vor, wenn sie in der Hocke arbeiten.

Zur Vorbeugung von Sportverletzungen;

  • Wenn Sie mit dem Sport beginnen möchten, sollten Sie ausreichend trainieren. Regelmäßiges, auf die Sportart abgestimmtes Training erhöht die Eignung für die ausgeübte Sportart und das Verletzungsrisiko sinkt entsprechend.
  • Sie sollten die Regeln der Sportart, die Sie betreiben, sehr gut kennen. Bei Sportarten, die ohne Einhaltung der Regeln ausgeübt werden, steigt die Verletzungsrate.
  • Abhängig von der Sportart, die Sie ausüben, sollten Sie Schutzausrüstung für unsere Knie, Hände, Augen, Zähne und den Kopf verwenden. Die Stützen in den von Ihnen getragenen Schuhen sollten immer überprüft werden und zum Schutz der Achillessehne sollte eine Fersenrampe angebracht werden.
  • Ruhe ist besonders wichtig, um Verletzungen vorzubeugen. Es gibt einen deutlichen Anstieg der Verletzungsraten, wenn man müde trainiert. Ebenso schadet langes Sporttreiben Ihrem Körper und kann zu Verletzungen führen. Denken Sie daran, dass Ihr Körper zuerst Ruhe braucht und Sie dann Sport treiben sollten.
  • Wenn Sie sich vor dem Sport richtig aufwärmen und dehnen, sind Sie besser für die Sportart geeignet und verringern das Verletzungsrisiko.
  • Sie sollten niemals Sport treiben, wenn Sie müde sind oder Schmerzen haben. Schmerz sagt Ihnen, dass es ein Problem gibt. Wenn Sie über Bord gehen, kann es zu schwereren Verletzungen kommen.

Neueste Beiträge

Schulterersatz

Schulterersatz

25. April 2025
Knorpelverletzung

Knorpelverletzung

23. April 2025
Ellenbogenluxation

Ellenbogenluxation

21. April 2025
Muskelkrampf

Muskelkrampf

18. April 2025
Beckenfraktur

Beckenfraktur

17. April 2025
Telefon
WhatsApp