Treffen Sie Vorsichtsmaßnahmen gegen Sportverletzungen
Sport ist ein unverzichtbarer Bestandteil eines gesunden Lebens. Allerdings kann unbewusster Sport zu Verletzungen führen und die Lebensqualität beeinträchtigen.
Wer neu im Sport ist, sollte darauf achten!
Zu wenig Aufwärm- und Dehnübungen, keine geeignete Sportausrüstung und Sport am falschen Ort erhöhen das Verletzungsrisiko. Egal welche Sportart ausgeübt wird, vorher sollten 5-10 Minuten Aufwärm- und Dehnübungen gemacht werden. Sie sollten niemals mit vollem Magen trainieren. Für die jeweilige Sportart geeignete Kleidung und Schuhe sind zu bevorzugen. Bei sportlicher Betätigung kommt es durch Schwitzen zu Flüssigkeits- und Elektrolytverlusten. Diese Situation kommt vor allem bei heißem Wetter häufig vor und eine Wasserergänzung ist unbedingt erforderlich. Hierzu sollten 15 Minuten vor Sportbeginn in kleinen Mengen Wasser oder Sportgetränke getrunken und während des Sports in regelmäßigen Abständen fortgesetzt werden. Wenn Sie beim Sport Muskelkrämpfe oder Schmerzen verspüren, sollten Sie sofort mit dem Sport aufhören. Bleiben die Beschwerden auch nach der Ruhepause bestehen, sollte der Sport zu diesem Zeitpunkt komplett eingestellt werden.
Seien Sie bei Kunstfeldspielen wählerischer!
Wer auf einem Kunstrasenplatz Sport treibt, sollte zunächst darauf achten, ob der Boden des Platzes für den Sport geeignet ist. Ob das Kunstrasenfeld direkt auf Beton steht, die Länge der Teppichfasern sowie die Art und Menge des darauf gegossenen Sandes sind sehr wichtig. Obwohl sich die Bodenbeschaffenheit der meisten Felder im Laufe der Zeit verformt, erneuert sie sich nicht, was ein ernstes Verletzungsrisiko darstellen kann. Es sollten jedoch bodengerechte Schuhe und Kleidung verwendet werden. Durch das Tragen von für Kunstrasen geeigneten Schuhen kann ein Ausrutschen zwischen Boden und Schuh verhindert und damit verbundene Verletzungen minimiert werden. Ein weiterer Punkt, der übrigens berücksichtigt werden sollte, ist, dass auf dem Feld Mindestbedingungen für Erste Hilfe vorhanden sein müssen, die im Falle einer möglichen Verletzung zumindest Erste Hilfe ermöglichen. Da auf vielen Kunstrasenplätzen nach einer Verletzung keine Eiskompresse angelegt werden kann, blutet die verletzte Person meist stärker und die Genesung verzögert sich. Eine Eiskompression und ein Verband des verletzten Teils verkürzen die Genesungszeit. Kommt es bei solchen Spielen zu einer Verletzung, kann eine Folgeverletzung wie eine Verstauchung des Fußes, eine Verletzung des Knies oder messerartige Verbrennungen in den Muskeln zu schweren Verletzungen führen.
Bei anhaltenden Schmerzen sollte ein Orthopäde konsultiert werden.
Anstelle einer Situation, in der Sie sich in kurzer Zeit erholen können, kann es zu schweren Verletzungen aufgrund eines Meniskusrisses, eines vorderen Kreuzbandrisses, eines Bänderrisses oder eines Bruchs im Sprunggelenk kommen, die zu einer Operation führen. Um dies zu verhindern, sollte der Sport im Falle einer Verletzung oder Verletzung gestoppt und eine Eiskompresse auf diesen Bereich aufgetragen werden. Diese Anwendung sollte 24 Stunden lang fortgesetzt werden, jede Stunde 15–20 Minuten. In der Zwischenzeit sollte die verletzte Stelle verbunden und geschont werden. Sollten die Beschwerden nach diesen Anwendungen immer häufiger anhalten, sollte ein Orthopäde aufgesucht werden.
Behandlung von Meniskusrissen
Das häufigste Symptom sind Schmerzen. Schmerzen können entlang der Gelenklinie oder im gesamten Knie auftreten. Ist der gerissene Meniskusteil zu groß, kommt es zur Blockierung. Sie können Ihr Knie nicht vollständig strecken. Es ist wie ein Stück, das zwischen den Scharnieren steckt. Stellen Sie sich das so vor, als würden Sie einen Stift an ein Türscharnier stecken und die Tür öffnet sich nicht vollständig. Wird der gerissene Meniskus nicht entfernt, kommt es zu langanhaltenden Folgen. Der Knorpel an der Gelenkoberfläche kann reißen oder beschädigt werden, was zu Arthrose im Gelenk führen kann. Das Knie kann anschwellen und steif und angespannt werden. Die Flüssigkeit zirkuliert im Gelenk und der Patient gibt an, dass sich Wasser in seinem Knie befindet. Diese sind nicht bei jedem Meniskusriss gleich. Die Diagnose wird anhand der Anamnese und der körperlichen Untersuchung des Patienten gestellt. Bei der Untersuchung wird der Ort des Schmerzes bestimmt, überprüft, ob das Knie blockiert ist, und anhand einer Magnetresonanztomographie-Aufnahme eine definitive Diagnose gestellt. Es handelt sich um eine schmerz- und strahlenfreie Untersuchung. Sollte es nach dieser Untersuchung und Untersuchungen zu einem Riss kommen, wird eine Arthroskopie durchgeführt und der gerissene Teil vernäht oder entfernt. Sie können noch am selben Tag nach der Operation nach Hause gehen und zwei bis drei Tage später mit der Arbeit beginnen. Um Schmerzen und Schwellungen vor und nach diesen Eingriffen zu lindern, sollten Eiskompressen 3-4 Mal täglich für 10-15 Minuten angelegt werden. Gleichzeitig sollte sofort mit den Übungen begonnen werden, um einer Schwächung der Muskulatur vorzubeugen.
Zur Vorbeugung von Sportverletzungen;
- Zunächst einmal muss unsere körperliche Verfassung für den Sport, den wir ausüben, geeignet sein. Wenn Sie mit dem Sport beginnen möchten, sollten Sie ausreichend trainieren. Regelmäßiges, auf die Sportart abgestimmtes Training erhöht die Eignung für die ausgeübte Sportart und das Verletzungsrisiko sinkt entsprechend.
- Sie sollten die Regeln der Sportart, die Sie betreiben, sehr gut kennen. Dies ist insbesondere bei Kontaktsportarten wichtig. Bei Sportarten, die ohne Einhaltung der Regeln ausgeübt werden, steigt die Verletzungsrate. Darüber hinaus sollten wir uns für den Sport, den wir ausüben, angemessen kleiden und entsprechende Ausrüstung verwenden. Je nach Sportart müssen wir Schutzausrüstung für Knie, Hände, Augen, Zähne und Kopf tragen. Die Stützen in den Schuhen, die wir tragen, sollten immer überprüft werden und zum Schutz der Achillessehne sollte eine Fersenrampe angebracht werden.
- Ruhe ist besonders wichtig, um Verletzungen vorzubeugen. Wir beobachten einen deutlichen Anstieg der Verletzungsraten nach anstrengendem Training. Ebenso schadet es unserem Körper, wenn wir über einen längeren Zeitraum Sport treiben (z. B. ein Tennismatch mit mehreren verschiedenen Personen über eine Dauer von 3 bis 4 Stunden oder ein Kunstrasenmatch zwei Mal hintereinander). Wir sollten nie vergessen, dass unser Körper zuerst Ruhe braucht und wir dann Sport treiben sollten.
- Vor jeder Übung sollte ein gutes Aufwärmen und Dehnen durchgeführt werden. Durch gutes und richtiges Aufwärmen und Dehnen werden Sie fit für die Sportart, die Sie ausüben möchten, und das Verletzungsrisiko verringert.
- Sie sollten niemals Sport treiben, wenn Sie müde sind oder Schmerzen haben. Schmerz sagt Ihnen, dass es ein Problem gibt. Wenn Sie es ignorieren, kann es zu Verletzungen kommen, die später zu ernsthaften Problemen führen. Leider kommt es zu Dutzenden Fuß-, Knöchel- und Knieverletzungen sowie zu Achillessehnenrissen, wenn man die falschen Schuhe trägt, keine Unterstützung nutzt und trotz Schmerzen weiter trainiert. Darüber hinaus kann das Weiterfahren nach einer Verletzung, insbesondere in der Wintersaison, zu schwerwiegenden Problemen der Kniebänder und des Meniskus führen.