Plattfüße

flache Innensohle 1

Dabei handelt es sich um einen Zustand, bei dem die Gewölbestruktur an der Fußsohle abnimmt oder ganz verschwindet. Der Fuß hat vollständigen Bodenkontakt. Plattfüße, Die Ursache kann genetische Ursachen, falsches Schuhwerk oder ein Trauma sein. Es können Müdigkeit, Schmerzen und ein Gefühl des Ungleichgewichts auftreten. Wird die Erkrankung im Kindesalter nicht erkannt und behandelt, kann sie später zu Problemen führen. Es kann mit orthopädischen Stützen kontrolliert werden.

Was sind die Symptome von Plattfüßen?

Plattfüße Das natürliche Fußsohlengewölbe verschwindet oder flacht vollständig ab. Dadurch hat die Sohle beim Stehen oder Gehen vollen Kontakt mit dem Boden. Da im Fuß keine Federung vorhanden ist, wird das Körpergewicht ungleichmäßig verteilt. Menschen mit Plattfüßen verspüren Schmerzen vor allem an der Fußsohle, im Fersen- oder Knöchelbereich. Diese Schmerzen verstärken sich bei längerem Gehen oder Stehen, da die Muskeln und Bänder durch das fehlende stützende Fußgewölbe stärker beansprucht werden.

Die Fußerkrankung beeinträchtigt mit der Zeit auch die Ausrichtung von Beinen und Knien. Dies führt zu einer ungleichmäßigen Belastung der Muskulatur und kann zu Schmerzen in den Beinen oder Knien führen. Besonders beim Treppensteigen treten Beschwerden auf. Menschen mit Plattfüßen stellen häufig fest, dass sie schnell ermüden, wenn sie längere Zeit stehen oder gehen. Diese Ermüdung wird deutlicher, wenn die Füße nicht mehr in der Lage sind, das Körpergewicht zu tragen.

Plattfüße, Da das Trittgleichgewicht gestört ist, nutzt sich vor allem die Innenseite der Schuhe schneller ab. Dies ist ein wichtiger, äußerlich erkennbarer Hinweis auf die Kompressionsstörung. Aufgrund der schwachen Stützstruktur kann es zu Schwellungen im Knöchelbereich kommen. Da Plattfüße außerdem das Gleichgewicht beeinträchtigen, kann es häufig zu Knöchelverstauchungen kommen. Es kann die Körperhaltung direkt beeinflussen. Es kann zu Fehlstellungen der Wirbelsäule und Veränderungen des Gangbildes kommen. Dieser Zustand kann mit der Zeit auch Rücken- und Hüftschmerzen verursachen.

Was verursacht Plattfüße?

Dieser Zustand tritt häufiger bei Menschen mit Familienmitgliedern auf. Die genetisch bedingte Plattfußstruktur kann sich bereits im Kindesalter zeigen. Wenn die Muskeln und Bänder, die das Fußgewölbe stützen, schwächer werden, kann es zu einem Einsturz der Fußinnenseite kommen. Dieser Zustand kann angeboren sein oder sich mit dem Alter oder durch ein Trauma entwickeln. Mit zunehmendem Körpergewicht steigt auch die Belastung der Füße. Diese Belastung führt dazu, dass das Fußgewölbe mit der Zeit einknickt und Plattfüße kann zu einer Entwicklung führen. Das Fußgewölbe kann durch das Tragen von Plattfüßen oder zu weichen Schuhen, die den Fuß nicht ausreichend stützen, über einen längeren Zeitraum geschädigt werden. Die falsche Schuhwahl, insbesondere im Kindesalter, kann diese Situation auslösen.

Nach Knochenbrüchen, Bänderrissen und schweren Verstauchungen des Fußes kann es zu Schäden an der Fußstruktur kommen. Diese Situation kann auch dazu führen. Mit zunehmendem Alter lockern sich die Bänder, die das Fußgewölbe stützen, und verlieren ihre Elastizität. Dies kann dazu führen, dass später Probleme auftreten. Eine Schädigung der Nerven, die die Muskeln steuern, führt zu Muskelschwäche. Wenn die Muskeln nicht richtig funktionieren, bricht die Fußstruktur zusammen und diese Situation kann eintreten. Entzündliche Gelenkerkrankungen wie rheumatoide Arthritis beeinträchtigen die Fußknochen und Weichteile und verursachen Deformierungen. Dies ist auch Plattfüße kann seine Entwicklung auslösen.

Welche Behandlungsmethoden gibt es für Plattfüße?

PlattfüßeEine der gängigsten Behandlungsmethoden ist der Einsatz spezieller orthopädischer Einlagen. Diese Einlegesohlen stützen das Fußgewölbe, gleichen den Druck aus, lindern Schmerzen und korrigieren das Gangbild. Maßgefertigte Einlegesohlen liefern im Gegensatz zu vorgefertigten Einlegesohlen effektivere Ergebnisse. Spezielle Übungen zur Stärkung des inneren Fußgewölbes Plattfüße mildert seine Auswirkungen. Durch gezielte Dehnungs- und Kräftigungsbewegungen der Knöchel-, Waden- und Fußmuskulatur wird das Gleichgewicht beim Gehen verbessert und Schmerzen gelindert.

Es wird empfohlen, dies regelmäßig unter Aufsicht eines Physiotherapeuten durchzuführen. Personen mit Plattfüßen sollten Schuhe wählen, die Halt bieten, harte Sohlen haben und über eine innere Fußgewölbestütze verfügen. Weiche Schuhe ohne innere Unterstützung können die Schmerzen verstärken. Bei Sportschuhen sollten Modelle gewählt werden, die besonders für Plattfüße geeignet sind. Durch das Körpergewicht erhöht sich der Druck auf die Füße.

Übergewicht kann die Beschwerden verschlimmern. Das Halten eines Idealgewichts durch eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung trägt dazu bei, die mit Plattfüßen verbundenen Schmerzen zu lindern. Aufgrund dieser Erkrankung können Schmerzen und Entzündungen im Fuß auftreten. Schmerzmittel können auf ärztliche Empfehlung eingesetzt werden. Zusätzlich lindert das Auflegen von Eis auf den Fuß am Ende des Tages Schwellungen und Schmerzen. Gerade an arbeitsreichen Tagen ist dies eine erholsame Möglichkeit, abzuschalten. Regelmäßiges Massieren der Fußmuskulatur kann durch die Verbesserung der Durchblutung Muskelkrämpfe und Schmerzen lindern.

Die Manuelle Therapie trägt durch spezielle Anwendungen von Physiotherapeuten zur Verbesserung der Haltung und Beweglichkeit des Fußes bei. Wenn andere Behandlungen nicht wirken und Plattfüße Wenn es zu starken Schmerzen oder Gehschwierigkeiten kommt, kann ein chirurgischer Eingriff notwendig sein. Durch eine Operation wird die Anatomie des Fußes neu geformt und die Struktur des Innengewölbes korrigiert. Diese Methode wird im Allgemeinen als letztes Mittel angesehen. Bei Kindern ist dies normalerweise vorübergehend und kann mit der Zeit von selbst verschwinden. Dennoch ist eine regelmäßige ärztliche Nachsorge wichtig. Bei Bedarf kann die Situation mit speziellen Einlagen für Kinder oder leichten Übungen in den Griff bekommen werden.

Neueste Beiträge

Schulterersatz

Schulterersatz

25. April 2025
Knorpelverletzung

Knorpelverletzung

23. April 2025
Ellenbogenluxation

Ellenbogenluxation

21. April 2025
Muskelkrampf

Muskelkrampf

18. April 2025
Beckenfraktur

Beckenfraktur

17. April 2025
Telefon
WhatsApp