Achillessehnenriss

Achillessehnenriss

Die Achillessehne ist die stärkste und größte Sehne im menschlichen Körper. Diese Sehne befindet sich an der Rückseite des Knöchels und verbindet die Wadenmuskulatur mit dem Fersenknochen und ermöglicht Gehen, Laufen, Springen und Stehen. Als Folge übermäßiger Belastung, plötzlicher Bewegungen oder Traumata Achillessehnenriss bewohnbar. Diese Situation kommt besonders häufig bei Sportlern und aktiven Personen vor. Es handelt sich um eine schwerwiegende Verletzung und eine frühzeitige Diagnose sowie eine entsprechende Behandlung sind für die Genesung von großer Bedeutung.

Ursachen für einen Achillessehnenriss

Achillessehnenriss Plötzliche Bewegungen wie Laufen, Springen oder schnelle Richtungswechsel können zu einer übermäßigen Belastung der Sehne führen und zu einem Riss führen. Bei sportlichen Aktivitäten ohne Aufwärmen kann es zu einer Überbeanspruchung der Achillessehne und somit zu einem Riss kommen. Plötzliche, intensive körperliche Betätigung durch Personen, die lange Zeit inaktiv waren, kann zu einer Belastung der Achillessehne führen. Faktoren wie Plattfüße oder die falsche Schuhwahl belasten die Sehne übermäßig und erhöhen so das Risiko eines Risses.

Stürze, Stöße oder direkte Schläge Achillessehnenriss kann dazu führen, dass es passiert. Bei Personen über 30 Jahren verliert die Achillessehne mit der Zeit ihre Flexibilität und wird anfälliger für Risse. Kortikosteroide und einige Antibiotika können eine Sehnenschwäche verursachen. Darüber hinaus machen Krankheiten wie Diabetes und rheumatoide Arthritis die Sehne anfällig.

Symptome einer Achillessehnenruptur

Es ist ein plötzlicher, stechender Schmerz in der Achillessehne zu spüren. Viele Patienten berichten von einem Gefühl, als würde an der Rückseite ihres Knöchels etwas knacken. Achillessehnenriss Infolgedessen wird es schwierig, auf den Fersen oder auf den Zehen zu stehen. Nach dem Bruch kann es zu Schwellungen und Blutergüssen im Knöchel- und Wadenbereich kommen. Eine Schädigung der Sehne erschwert die normale Bewegung des Fußes und kann zu einem Gleichgewichtsverlust führen.

Diagnostische Methoden

Die Diagnose erfolgt durch eine körperliche Untersuchung und einige bildgebende Verfahren. Anhand der Gangbilduntersuchung des Patienten kann der Arzt einen Achillessehnenriss beurteilen. Zusätzlich wird mit dem Thompson-Test geprüft, ob sich der Fuß bei Druck auf die Wade bewegt. Mithilfe von Ultraschall können das Ausmaß des Sehnenrisses und die Einzelheiten der Schädigung festgestellt werden. Die Magnetresonanztomographie ist eine der wirksamsten Methoden, um das volle Ausmaß einer Achillessehnenschädigung zu erkennen.

Behandlungsmethoden

Achillessehnenriss Achillessehnenriss Der Behandlungsverlauf richtet sich nach der Schwere des Risses, dem Alter und Lebensstil des Patienten. Bei älteren Menschen und kleineren Rissen sind nichtchirurgische Behandlungsmethoden vorzuziehen. Durch die Ruhigstellung des Knöchels kann die Sehne von selbst heilen. Dabei werden spezielle Übungen durchgeführt, um die Muskulatur zu kräftigen und die Beweglichkeit der Sehne zu erhöhen.

Die Symptome können durch kalte Kompressen und Schmerzmittel gelindert werden. Bei vollständigen Rissen oder bei Personen, die ein aktives Leben führen, ist eine chirurgische Behandlung die wirksamere Option. Die gerissenen Enden der Achillessehne werden durch Nähen repariert. Bei einer Operation mit kleineren Einschnitten verläuft die Genesung schneller.

Genesungsprozess und Rehabilitation

Achillessehnenriss Der Genesungsprozess kann von Person zu Person unterschiedlich sein. Während der ersten sechs Wochen wird das Sprunggelenk normalerweise eingegipst oder mit einem Spezialschuh ruhiggestellt. Über 6–12 Wochen beginnt der Patient schrittweise mit der Physiotherapie und versucht durch kontrollierte Bewegungen den Fuß zu kräftigen. Nach 3–6 Monaten kann der Patient mit leichten Übungen und Spaziergängen beginnen. Nach 6–12 Monaten kann der Patient seine normalen Aktivitäten wieder aufnehmen, es kann jedoch bis zu einem Jahr dauern, bis er wieder bei voller Stärke ist.

Vorsichtsmaßnahmen

Achillessehnenriss Um diese Situation zu verhindern, können die folgenden Schritte unternommen werden:

  • Regelmäßige Aufwärmübungen machen

  • Anwendung von Übungen zur Steigerung der Flexibilität

  • Vermeiden Sie plötzliche Bewegungen

  • Die richtigen Schuhe tragen

  • Ausreichende Ruhezeiten einplanen

Abschluss

Achillessehnenriss Es handelt sich um eine schwerwiegende Behinderung und eine frühzeitige Diagnose sowie eine entsprechende Behandlung sind sehr wichtig. Abhängig von der Höhe des Risses können chirurgische oder nichtchirurgische Behandlungsmethoden zum Einsatz kommen. Die Einhaltung des Physiotherapie- und Rehabilitationsprogramms während des Genesungsprozesses ist für eine vollständige und gesunde Genesung unerlässlich. Durch Vermeidung einer Belastung der Achillessehne beim Sport und bei alltäglichen Aktivitäten können derartige Verletzungen vermieden werden.

Neueste Beiträge

Schulterersatz

Schulterersatz

25. April 2025
Knorpelverletzung

Knorpelverletzung

23. April 2025
Ellenbogenluxation

Ellenbogenluxation

21. April 2025
Muskelkrampf

Muskelkrampf

18. April 2025
Beckenfraktur

Beckenfraktur

17. April 2025
Telefon
WhatsApp