Übergewicht verursacht Gelenkverkalkung

Übergewicht verursacht Gelenkarthritis 31

Übergewicht verursacht Gelenkverkalkung

Beschwerden wie Unfähigkeit, Treppen steigen zu können oder Knieschmerzen, die wir vor allem von Menschen im mittleren Alter und mit Übergewicht hören, können tatsächlich Symptome einer sehr ernsten Erkrankung sein.

Insbesondere übergewichtige Menschen sind von einer Gelenkarthrose bedroht, die die Beweglichkeit eines Menschen einschränkt und seine Lebensqualität erheblich beeinträchtigt.

Vorsicht ab dem 40. Lebensjahr!

Gelenkverkalkungen, medizinisch Arthrose genannt, gehören zu den häufigsten Gelenkerkrankungen. Diese Erkrankung ist die häufigste Ursache für Knie- und Hüftschmerzen; Dies kann zu einer Verschlechterung der Struktur des Gelenkknorpels, Abnutzung, Ausdünnung und manchmal zu Knorpelverlust führen. Darüber hinaus entstehen durch Veränderungen des Knochengewebes unter dem Gelenkknorpel Knochenwucherungen und Knochenvorsprünge (Osteophyten) am Gelenkrand. Letztlich handelt es sich bei Arthrose um eine Erkrankung, die die normale Struktur der Gelenke stört und zu Bewegungseinschränkungen und Schmerzen führt. Obwohl diese Krankheit jeden betrifft, egal ob jung oder alt, tritt sie häufiger bei aktiven Personen über 40 auf.

Es kommt häufiger bei Frauen vor

Arthrose, insbesondere im Knie- und Handgelenk, kommt häufiger bei Frauen vor.

Arthrose beginnt meist nach dem 45. Lebensjahr. Am häufigsten beginnt man in den 50er und 60er Jahren. Es ist selten, dass man es vor dem 40. Lebensjahr sieht. Arthrose ist keine Erbkrankheit, einige Formen der Arthrose werden jedoch in der Familie übertragen.

Durch Fettleibigkeit verursachte Gelenkarthrose ist sehr schwer zu behandeln.

Die wichtigste Ursache für Gelenkarthritis, die bei vielen Menschen, insbesondere in den Knien und Hüften, auftritt, ist Fettleibigkeit. Eine übermäßige Belastung des Gelenks durch Fettleibigkeit führt zu einer schnellen Entwicklung und einem schweren Verlauf der Gelenkverkalkung. Die Behandlung dieser Patienten ist recht schwierig.

Gelenkverletzungen können in Zukunft zu Gelenkarthritis führen

Ein Trauma oder eine größere Operation am Gelenk kann dazu führen, dass sich Jahre später eine Arthrose entwickelt. Auch einige angeborene Gelenkerkrankungen können im späteren Alter zur Entstehung einer Arthrose führen. Darüber hinaus kommt es bei einigen Berufen dazu, dass einige Gelenke stärker beansprucht werden und es zu einem vorzeitigen Verschleiß dieser Gelenke kommt.

Bei fortgeschrittenen Patienten nimmt die Schmerzintensität ständig zu

Die häufigsten Symptome sind Schmerzen und Steifheit im Gelenk. Nach Bewegung und gegen Abend nehmen die Schmerzen zu. Die Gelenksteifheit verschwindet im Ruhezustand innerhalb weniger Minuten. Bei fortgeschrittenen Patienten können die Schmerzen sehr stark und konstant werden. Bei Patienten mit dieser Erkrankung nimmt die Schwere der Schmerzen im Ruhezustand oder in der Nacht nicht ab. Zum Beispiel; Für einen Patienten mit Arthritis im Knie kann es schwierig sein, Treppen hoch und runter zu gehen, sich hinzusetzen und in die Hocke zu gehen. Das Gelenk kann sich nicht mehr so leicht und normal bewegen wie zuvor. Schwellungen im Gelenk, Osteophytenbildung im Knochen, eine rheumatische Erkrankung, die sich durch Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im Gelenk äußert, oder eine Zunahme der intraartikulären Flüssigkeit können dazu führen, dass das Gelenk geschwollen erscheint. In diesem Fall ist das Gelenk empfindlich und schmerzt bei Berührung. Zur Diagnose der Erkrankung kann eine Röntgenaufnahme erforderlich sein. Um die Ursachen zu ermitteln, können weitere Tests wie einige Blutuntersuchungen, MRT oder Tomographie erforderlich sein.

Regelmäßige Bewegung und die Beachtung von Übergewicht spielen bei der Behandlung eine wichtige Rolle.

Die Hauptziele der Behandlung von Gelenkverkalkungen sind: Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, Bewegungseinschränkungen zu korrigieren, Alltagsaktivitäten reibungslos zu bewältigen und das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern. Es gibt keine Behandlung, die diese Störung vollständig heilt. Eine Erneuerung abgenutzten Knorpelgewebes ist nicht möglich. Es ist sehr förderlich, durch regelmäßige Übungen das Körpergewicht auf das Idealgewicht zu reduzieren, die Belastung der Gelenke zu reduzieren und die Muskelkraft zu steigern. Es ist sehr wichtig, die täglichen Aufgaben und empfohlenen Übungen gleichmäßig über den Tag zu verteilen. Bei Gelenkschmerzen können im Frühstadium zunächst einfache Schmerzmittel, einige Medikamente und intraartikuläre Injektionen eingesetzt werden. In geeigneten Fällen sorgen auch heiße oder kalte Anwendungen für eine schmerzlindernde Wirkung.

Neueste Beiträge

Schulterersatz

Schulterersatz

25. April 2025
Knorpelverletzung

Knorpelverletzung

23. April 2025
Ellenbogenluxation

Ellenbogenluxation

21. April 2025
Muskelkrampf

Muskelkrampf

18. April 2025
Beckenfraktur

Beckenfraktur

17. April 2025
Telefon
WhatsApp