Frozen-Shoulder-Syndrom

Frozen-Shoulder-Syndrom

Dabei handelt es sich um eine Erkrankung, die mit Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im Schultergelenk einhergeht. Sie entsteht meist durch eine Verdickung und Verhärtung der Schulterkapsel. Sie kann durch Traumata, Operationen oder Krankheiten wie Diabetes ausgelöst werden. Frozen-Shoulder-Syndrom, Es entwickelt sich in drei Phasen: Schmerzphase, Gefrierphase und Auftauphase. Die Behandlung erfolgt mit Physiotherapie, Medikamenten und manchmal auch einer Operation. Die Bewegungseinschränkung kann sich mit der Zeit verbessern.

Was sind die Symptome des Frozen-Shoulder-Syndroms?

Frozen-Shoulder-Syndrom Wenn sich das Schultergelenk bewegt, ist eine zunehmende Steifheit zu spüren. Im Laufe des Tages werden Bewegungen wie das Anheben der Schulter, das Drehen und das Öffnen zur Seite schwieriger. Frozen-Shoulder-Syndrom Auch nachts und im Ruhezustand sind Schmerzen zu spüren. Der Schmerz kann von der Schulter bis zum Arm ausstrahlen. Beim Liegen auf der Schulter während des Schlafens verstärken sich die Schmerzen und können zu Schlaflosigkeit führen. Beim Versuch, sich zu bewegen, fühlt sich die Schulter an, als wäre sie blockiert. Schon einfache Bewegungen erzeugen Widerstand in der Schulter. Es wird schwierig, alltägliche Aktivitäten wie das An- und Ausziehen von Kleidung, das Kämmen der Haare oder das Zähneputzen auszuführen.

Der Arm kann nicht vollständig angehoben oder hinter den Rücken gestreckt werden. Im Schultergelenk geht die volle Bewegungsfreiheit verloren. Im späteren Krankheitsstadium können die Schmerzen nachlassen, die Schultersteifheit und die Bewegungseinschränkung bleiben jedoch bestehen. Die am Schultergelenk befestigten Muskeln können mit der Zeit schwächer werden. Dieser Zustand kann in Kombination mit einer Bewegungseinschränkung zu einem weiteren Funktionsverlust führen. Frozen-Shoulder-SyndromUnbehandelt kann die Erkrankung lange anhalten und das tägliche Leben stark beeinträchtigen. Durch frühzeitige Diagnose und Physiotherapie können die Symptome gelindert werden.

Was verursacht das Frozen-Shoulder-Syndrom?

Stöße im Schulterbereich können zu Brüchen oder Luxationen führen. Nach Schulteroperationen oder chirurgischen Eingriffen im Brustbereich kommt es zu Bewegungseinschränkungen im Schultergelenk. Bei längerer Nichtbeanspruchung der Schulter kann es zu einer Verhärtung der Gelenkkapsel kommen. Ursache kann ein Zustand der Immobilität nach Schlaganfall, Lähmungen oder neurologischen Erkrankungen sein. Frozen-Shoulder-Syndrom Es kommt häufiger bei Diabetikern vor. Ein unregelmäßiger Blutzuckerspiegel kann Entzündungen im Gelenk verstärken. Es kann durch Veränderungen im Bindegewebe bei Personen mit Hypothyreose oder Hyperthyreose verursacht werden. Durch den Angriff des Immunsystems auf die Gelenke kann es zu einer Entzündung der Schultergelenkkapsel kommen. Lupus oder Sklerodermie sind Erkrankungen, die das Bindegewebe betreffen. Diese Krankheiten können verursachen.

Risse in der Stützmuskulatur der Schulter können zu Bewegungseinschränkungen führen. Eine Entzündung im Schultergelenk kann zu einer Frozen Shoulder führen. Es tritt häufiger bei Personen mittleren und höheren Alters (40–60 Jahre) auf. Bei Frauen kommt es häufiger vor als bei Männern. Bei Personen, die einen Herzinfarkt erlitten haben, kann es zu einer Einschränkung der Schulterbewegungen kommen. Bei Personen mit koronarer Herzkrankheit Frozen-Shoulder-Syndrom Die Eintrittswahrscheinlichkeit kann steigen. Störungen des Nervensystems beeinträchtigen die Muskelkontrolle und tragen zu ihrer Entwicklung bei. Infolgedessen entsteht es aufgrund langer Inaktivitätsphasen, Stoffwechselerkrankungen und Traumata. Bewegungseinschränkungen können durch frühzeitige Diagnose und Physiotherapie verhindert werden. Wenn Ihre Schulterschmerzen über längere Zeit anhalten, ist es wichtig, einen Orthopäden oder Physiotherapeuten aufzusuchen.

Wie wird das Frozen-Shoulder-Syndrom behandelt?

Frozen-Shoulder-Syndrom Bei der Behandlung werden vorrangig nicht-chirurgische Methoden bevorzugt. Physiotherapie wird angewendet, um die Beweglichkeit der Schulter zu erhöhen und das steife Gelenk zu öffnen. Durch Dehnübungen soll die frühere Beweglichkeit der Schulter wiederhergestellt werden. Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) werden zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen eingesetzt. Cortison-Injektionen in das Schultergelenk lindern Schmerzen. Es kann den Physiotherapieprozess effektiver machen. Kalte Kompressen können Entzündungen und Schwellungen reduzieren, während heiße Anwendungen Linderung verschaffen können, indem sie die Durchblutung steigern.

Zur Erweiterung der Kapsel wird Flüssigkeit in das Schultergelenk injiziert. Durch dieses Verfahren kann der Bewegungsumfang erhöht werden. Unter Vollnarkose bewegt der Arzt sanft die Schulter, um das Gelenk zu öffnen. In sehr fortgeschrittenen Fällen kann eine chirurgische Lösung der Schulterkapsel erforderlich sein. Dieser Eingriff wird mit der arthroskopischen Methode durchgeführt. Frozen-Shoulder-Syndrom Mit einer frühzeitigen Diagnose und geeigneten Behandlungsmethoden können erfolgreiche Ergebnisse erzielt werden.

Neueste Beiträge

Schulterersatz

Schulterersatz

25. April 2025
Knorpelverletzung

Knorpelverletzung

23. April 2025
Ellenbogenluxation

Ellenbogenluxation

21. April 2025
Muskelkrampf

Muskelkrampf

18. April 2025
Beckenfraktur

Beckenfraktur

17. April 2025
Telefon
WhatsApp