Es handelt sich dabei um abnorme Wucherungen in den Weichteilen des Körpers, die aus Muskeln, Fett, Bindegewebe, Blutgefäßen und Nerven bestehen. Diese Tumoren können gutartig oder bösartig sein. Gutartige Tumoren breiten sich im Allgemeinen nicht im gesamten Körper aus. Bösartige Tumore können schnell wachsen und in umliegendes Gewebe und entfernte Organe metastasieren.
Arten von Weichteiltumoren
Das Lipom ist der häufigste gutartige Tumor, der aus Fettgewebe entsteht. Es ist normalerweise schmerzlos und wächst langsam. Fibrome sind gutartige Tumoren, die sich aus Bindegewebe entwickeln. Hämangiome sind gutartige Tumoren, die von Blutgefäßen ausgehen und meist unter der Haut auftreten.
Das Rhabdomyosarkom ist ein bösartiger Tumor, der sich aus Muskelgewebe entwickelt und häufig bei Kindern auftritt. Das Liposarkom ist ein bösartiger Tumor, der vom Fettgewebe ausgeht und schnell wachsen kann. Leiomyosarkome sind bösartige Tumoren, die sich aus glatten Muskelzellen entwickeln. Das Synovialsarkom ist ein bösartiger Tumor, der in gelenknahen Bereichen auftritt.
Symptome eines Weichteiltumors
Weichteiltumor verursacht möglicherweise zunächst keine spürbaren Symptome. Mit zunehmendem Wachstum können jedoch die folgenden Symptome auftreten:
Ein Knoten oder eine Masse, die unter der Haut spürbar ist
Schmerzen oder Druckempfindlichkeit (wenn der Tumor auf Nerven oder Blutgefäße drückt)
Eingeschränkte Bewegung (in gelenknahen Bereichen)
Eine Wunde oder Prellung, die nicht heilt
Schnell wachsende Schwellungen
Bösartige Tumoren können sich über die Blut- und Lymphbahnen in andere Teile des Körpers ausbreiten. In diesem Fall können Symptome wie Gewichtsverlust, Schwäche und Organversagen auftreten.
Weichteiltumor: Ursachen und Risikofaktoren
Die genaue Ursache ist nicht vollständig bekannt. Es gibt jedoch einige Faktoren, die das Risiko vermutlich erhöhen. In seiner Familie Weichteiltumor Das Risiko kann höher sein bei Menschen mit einer Vorgeschichte von Bei Menschen, die bereits eine Strahlentherapie erhalten haben, kann das Risiko einer Erkrankung erhöht sein. Zu den Risikofaktoren zählt der langfristige Kontakt mit Pestiziden und Industriechemikalien. Auch Erkrankungen, die das Immunsystem schwächen und Infektionen wie HIV können Auslöser einer Tumorentwicklung sein.
Diagnostische Methoden
Weichteiltumor Zur endgültigen Diagnose werden verschiedene bildgebende Verfahren und Biopsieverfahren eingesetzt. Bei der körperlichen Untersuchung werden Größe, Härte und Beweglichkeit der Schwellung beurteilt. Mithilfe der Magnetresonanztomographie kann die Lage des Tumors innerhalb der Weichteile detailliert untersucht werden. Mittels Computertomographie wird die Ausbreitung des Tumors festgestellt. Eine dem Tumor entnommene Gewebeprobe wird zur Laboruntersuchung eingeschickt, um festzustellen, ob der Tumor gut- oder bösartig ist.
Behandlungsmöglichkeiten
Gutartige Tumoren werden in der Regel operativ entfernt. Bei bösartigen Tumoren kann eine umfangreiche Operation erforderlich sein, um den Tumor vollständig zu entfernen. Bei bösartigen Tumoren trägt eine vor oder nach der Operation durchgeführte Strahlentherapie zur Zerstörung der Tumorzellen bei. Die Chemotherapie ist eine Behandlungsmethode, die bei fortgeschrittenen bösartigen Weichteiltumoren angewendet wird.
Es werden Medikamente verabreicht, um Krebszellen zu zerstören. Dank der molekularbiologischen und genetischen Forschung können für einige Tumore zielgerichtete Medikamente entwickelt werden. Diese Behandlungen zielen gezielt auf Krebszellen ab. Es verursacht weniger Schäden an gesundem Gewebe.
Die Bedeutung von Prävention und Frühdiagnose
Weichteiltumor Es gibt zwar keine definitive Methode, dies zu verhindern, aber einige Vorsichtsmaßnahmen können das Risiko verringern:
Gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung
Minimieren Sie den Kontakt mit Chemikalien
Vermeidung von Strahlenbelastung
Wenn Tumoren in der Familie vorkommen, sollten Sie regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Arzt durchführen lassen.
Eine frühzeitige Diagnose erhöht die Erfolgsaussichten bei der Behandlung bösartiger Tumoren. Wenn Sie eine ungewöhnliche Schwellung oder Masse an Ihrem Körper bemerken, sollten Sie daher unverzüglich einen Spezialisten aufsuchen.
Abschluss
Weichteiltumor Es kann gutartig oder in manchen Fällen bösartig sein. Durch eine frühzeitige Diagnose und die richtigen Behandlungsmethoden kann die Ausbreitung bösartiger Tumore verhindert und die Lebensqualität der Patienten verbessert werden. Lassen Sie sich regelmäßig untersuchen und achten Sie auf Veränderungen in Ihrem Körper. So können Sie mögliche Risiken frühzeitig steuern.