Es handelt sich dabei um eine entzündliche Gelenkerkrankung, die sich durch plötzlich auftretende und starke Schmerzen in der Großzehe äußert. Es entsteht durch die Kristallisation von im Körper angesammelter Harnsäure. Sie entsteht durch Faktoren wie Mangelernährung und genetische Veranlagung. Kann chronisch werden Gichterkrankung, Unbehandelt kann es zu Gelenkschäden und Nierenproblemen führen. In diesem Artikel besprechen wir Ursachen, Symptome, Diagnosemethoden und Behandlungsmöglichkeiten der Gichterkrankung.
Was ist Gicht?
Gichterkrankung, Es handelt sich um eine Art entzündliche Arthritis, die auftritt, wenn der Harnsäurespiegel im Körper ansteigt. Harnsäure entsteht bei der Verdauung purinhaltiger Nahrungsmittel und wird normalerweise über die Nieren mit dem Urin ausgeschieden.
Wenn der Körper zu viel Harnsäure produziert und die Nieren nicht genug ausscheiden, reichert sich die Säure im Blut an und kristallisiert in den Gelenken. Die Kristalle verursachen Entzündungen in verschiedenen Gelenken des Körpers, vor allem am Großzehengrundgelenk.
Ursachen der Gichterkrankung
Eine der häufigsten Ursachen ist der übermäßige Verzehr purinreicher Nahrungsmittel wie rotem Fleisch, Meeresfrüchten und Alkohol. Bei Menschen mit einer entsprechenden Familienanamnese ist das Risiko, an der Krankheit zu erkranken, höher. Das Risiko steigt, wenn die Nieren die Harnsäure nicht ausreichend filtern können.
Übergewicht führt dazu, dass der Körper mehr Harnsäure produziert und die Nieren nicht mehr in der Lage sind, die Harnsäure auszuscheiden. Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck und das Metabolische Syndrom erhöhen das Risiko, an Gicht zu erkranken. Diuretika und einige Immunsuppressiva können den Harnsäurespiegel erhöhen.
Gichtsymptome
Plötzlich auftretende, starke Schmerzen, insbesondere im Großzehengrundgelenk, beginnen meist nachts. Während eines Gichtanfalls kann das betroffene Gelenk rot und geschwollen werden und sich warm anfühlen. Das Bewegen des schmerzenden Gelenks kann zu stärkeren Beschwerden führen. Unbehandelt können Gichtanfälle häufiger auftreten und mit der Zeit chronisch werden.
Diagnose von Gicht
Die Messung des Harnsäurespiegels ist ein wichtiger Schritt bei der Diagnose von Gicht. Es wird eine Probe der Gelenkflüssigkeit entnommen und unter dem Mikroskop auf das Vorhandensein von Harnsäurekristallen untersucht. Mithilfe bildgebender Verfahren können Gelenkschäden und Kristallbildungen erkannt werden.
Gichtbehandlung
Gichterkrankung Ziel der Behandlung ist die Schmerzlinderung und Senkung des Harnsäurespiegels. Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente lindern wirksam Entzündungen und Schmerzen. Bei schweren Anfällen können Kortikosteroide zur Entzündungskontrolle eingesetzt werden. Colchicin ist ein Medikament, das Anfällen wirksam vorbeugen kann. Medikamente wie Allopurinol und Febuxostat können Anfälle verhindern, indem sie den Harnsäurespiegel senken. Rotes Fleisch, Innereien, Schalentiere und Alkohol sollten vermieden werden.
Viel Wasser zu trinken unterstützt den Abtransport der im Körper angesammelten Harnsäure über die Nieren. Regelmäßige Bewegung hilft bei der Gewichtskontrolle Gichterkrankung reduziert das Risiko. Besonders verarbeitete Lebensmittel und Getränke mit Fructose sollten vermieden werden. Natürliche Heilmittel wie Ingwer, Kirschsaft und Apfelessig können bei manchen Menschen die Symptome lindern. Akupunktur und Massage können als ergänzende Behandlungen zur Linderung von Gelenkschmerzen in Betracht gezogen werden.
Kann Gicht verhindert werden?
Um Erkrankungen vorzubeugen, ist es wichtig, einen gesunden Lebensstil zu pflegen. Eine ausgewogene Ernährung, ausreichende Wasseraufnahme, regelmäßige Bewegung und Stressvermeidung senken das Risiko. Außerdem wird Personen mit einer Gichtvorgeschichte empfohlen, sich regelmäßig von ihrem Arzt untersuchen zu lassen.
Abschluss
Gichterkrankung, Es handelt sich um eine Erkrankung, die unbehandelt zu schweren Gelenkschäden führen kann. Durch eine frühzeitige Diagnose und entsprechende Behandlung können die Symptome kontrolliert und die Häufigkeit der Anfälle reduziert werden. Durch eine Änderung des Lebensstils, beispielsweise durch eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung, kann Gicht vorgebeugt werden. Gichtsymptome Wenn bei Ihnen eines dieser Symptome auftritt, ist es wichtig, dass Sie einen Arzt aufsuchen und die entsprechende Behandlung einleiten.