Knochenentzündung

Knochenentzündung

Osteomyelitis ist der medizinische Begriff dafür und eine ernste Erkrankung, die durch eine Infektion des Knochengewebes entsteht. Eine Infektion entsteht, wenn Bakterien, Pilze und Mikroorganismen das Knochengewebe erreichen. Es gibt zwei verschiedene Arten: akut und chronisch. Osteomyelitis, verursacht schwerwiegende gesundheitliche Probleme, wenn sie unbehandelt bleiben.

Ursachen von Osteoporose

KnochenentzündungEine Infektion in einem anderen Körperteil kann über das Blut bis zum Knochen gelangen. Hals-, Harnwegs- und Lungeninfektionen können bis auf die Knochen vordringen. Ursache ist das Eindringen von Bakterien in das Knochengewebe infolge offener Knochenbrüche oder operativer Eingriffe. Chirurgische Eingriffe wie Zahnextraktionen und Gelenkersatzoperationen können das Osteomyelitisrisiko erhöhen.

Diabetiker sind aufgrund der Durchblutungsstörung anfällig für Infektionen. Periphere Gefäßerkrankungen können dazu führen, dass das Gewebe nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt wird. Krebs, HIV, die langfristige Einnahme von Kortikosteroiden und Chemotherapie schwächen das Immunsystem. Es erhöht das Infektionsrisiko. Rauchen, schlechte Ernährung und chronische Krankheiten wirken sich negativ auf die Knochengesundheit aus. Es erhöht das Risiko, an Osteomyelitis zu erkranken.

Symptome von Osteoporose

Knochenentzündung Die Symptome können je nach Ausbreitungsgeschwindigkeit der Infektion und Art der Erkrankung variieren. Besonders über dem entzündeten Bereich treten starke Knochenschmerzen auf. Es bleibt sogar im Ruhezustand bestehen. Im infizierten Bereich sind auf der Haut eine deutliche Rötung und erhöhte Temperatur zu sehen. Als Reaktion des Körpers auf die Infektion kann hohes Fieber auftreten. Die Muskeln und Gelenke rund um den infizierten Knochen können sich nur schwer bewegen. Wenn die Infektion die Hautoberfläche erreicht hat, kann es zu eitrigem Ausfluss kommen. Während der Körper gegen die Infektion kämpft, können bei den Patienten Schwäche und Appetitlosigkeit auftreten.

Wie wird Osteoporose diagnostiziert?

Knochenentzündung Um eine Diagnose zu stellen, führen Ärzte verschiedene Tests durch. Schmerzen, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen im infizierten Bereich werden beurteilt. Eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und ein erhöhter CRP-Spiegel (C-reaktives Protein) deuten auf eine Infektion hin. Mithilfe von Röntgenstrahlen können Knochenschäden erkannt werden. Die Magnetresonanztomographie (MRT) liefert detaillierte Karten der Infektion. Mittels Computertomografie lassen sich Schäden an der Knochenstruktur beurteilen. Die Infektionsquelle wird durch die Untersuchung einer aus dem infizierten Bereich entnommenen Gewebeprobe ermittelt.

Behandlungsmethoden für Osteoporose

KnochenentzündungJe nach Ursache der Infektion wird eine Antibiotikabehandlung durchgeführt. Bei einer akuten Osteomyelitis werden Antibiotika 4–6 Wochen lang intravenös verabreicht. In chronischen Fällen kann die Dauer der Antibiotikabehandlung länger sein. Durch die Reinigung des infizierten Gewebes kann abgestorbenes Knochengewebe operativ entfernt werden. Zur Stärkung des Knochens kann gesundes Knochengewebe hinzugefügt werden.

In sehr fortgeschrittenen Fällen kann eine Amputation der infizierten Gliedmaße erforderlich sein. Knochenentzündung Es kann angewendet werden, um Bewegungseinschränkungen vorzubeugen, die durch das Erleben verursacht werden Eine Ernährung reich an Kalzium, Vitamin D und Protein beschleunigt die Knochenheilung. Bei Patienten mit Diabetes und Kreislauferkrankungen können Behandlungen angewendet werden, die den Blutfluss steigern.

Möglichkeiten zur Vorbeugung von Osteoporose

Das Sauberhalten offener Wunden verringert das Infektionsrisiko. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung unterstützen die Immunität. Diabetiker sollten auf die Gesundheit ihrer Füße achten. Gewohnheiten, die sich negativ auf die Knochengesundheit auswirken, sollten vermieden werden.

Abschluss

Bei frühzeitiger Diagnose lässt sich die Krankheit zwar kontrollieren, im Fortschreiten der Krankheit kann sie jedoch gesundheitliche Probleme verursachen. Bei Auftreten von Symptomen ist eine unverzügliche Konsultation eines Arztes erforderlich. Es ist wichtig, ein Fortschreiten der Infektion zu verhindern. Sie können sich vor Arthrose schützen und die Gesundheit Ihrer Knochen bewahren, indem Sie einen gesunden Lebensstil pflegen.

Neueste Beiträge

Schulterersatz

Schulterersatz

25. April 2025
Knorpelverletzung

Knorpelverletzung

23. April 2025
Ellenbogenluxation

Ellenbogenluxation

21. April 2025
Muskelkrampf

Muskelkrampf

18. April 2025
Beckenfraktur

Beckenfraktur

17. April 2025
Telefon
WhatsApp